Amazon bleibt Platzhirsch unter den Einzelhandelsmarken

Veröffentlicht: 09.04.2025
imgAktualisierung: 09.04.2025
Geschrieben von: Ricarda Eichler
Lesezeit: ca. 2 Min.
09.04.2025
img 09.04.2025
ca. 2 Min.
Balkendiagramm mit Dollarzeichen über den verschiedenen Balken.
Erstellt mit Dall-E
Amazon verweilt an der Spitze der wertvollsten Einzelhandelsmarken – sackt aber in Sachen Markenstärke ab.


Starke Marken bestimmen einen Großteil des gesamten globalen Einzelhandels. Wie der neueste Retail 100 Bericht von Brand Finance jetzt deutlich macht, machen dabei allein 36 US-amerikanische Marken 68 Prozent des gesamten Markenwerts aller 100 Marken aus. Trotz einiger aufstrebender Marken aus dem asiatischen – wie auch europäischen – Raum kann sich Amazon im zehnten Jahr in Folge als wertvollste Marke durchsetzen.

15 Prozent Wachstum im letzten Jahr

Amazon dominiert das Ranking der 100 erfolgreichsten Einzelhandelsmarken weiterhin. Seit dem vergangenen Jahr konnte der Markenwert dabei erneut um 15 Prozent auf nunmehr 356,4 Milliarden US-Dollar ansteigen. Damit macht Amazon mehr als ein Viertel des Wertes aller Einzelhandelsmarken im Top-100-Ranking von Brand Finance aus. Weitet man den Blick auf sämtliche bemessenen Marken, auch außerhalb des Retail-Sektors, erscheint Amazon als immer noch viert-wertvollste Marke der Welt.

Mit dem Markenwert bewertet die Beratungsfirma Brand Finance Unternehmen. Die Metrik gibt den finanziellen Wert einer Marke wieder, würde diese zum Verkauf stehen. Sie setzt sich zusammen aus dem sogenannten Brand Strength Index sowie der Anwendung bekannter Lizenzgebühren auf prognostizierte Unternehmensumsätze.

Schaut man rein auf den Brand Strength Index, steht Amazon allerdings deutlich schlechter da. Fand sich das Unternehmen 2024 noch auf Platz 4 mit einem Wert von 85,1, rutschte es 2025 auf Platz 10 mit nur noch 89,3 Punkten.

Starker Wettbewerb aus China und Europa

Vor allem die chinesische Online-Handelsplattform JD.com rollt dabei das Feld von hinten auf. Unter den wertvollsten Marken befand sie sich 2024 noch auf Platz 10 und konnte 2025 auf Platz 8 aufsteigen. Der Marktwert wird hier mit 18,8 Milliarden US-Dollar bemessen. In Sachen Brand Strength tauchte JD.com im Vorjahr noch gar nicht in den Top 10 auf und konnte sich jetzt gleich den zweiten Platz sichern.

Es ist nicht der einzige überraschende Aufsteiger. Der schwedische Lebensmitteleinzelhändler ICA schaffe es von außerhalb der Top 10 direkt auf Platz 1 mit einem Wert von 93,2 Punkten. In die Bemessung der Brand Strength fließen dabei Dinge wie Markenbekanntheit, Kundentreue und Mitarbeitendenzufriedenheit ein.

Auch Deutschland hat einige starke Marken im Rennen. So konnten sich sowohl Lidl als auch Aldi Süd die Plätze 9 und 10 der wertvollsten Marken sichern. 

Veröffentlicht: 09.04.2025
img Letzte Aktualisierung: 09.04.2025
Lesezeit: ca. 2 Min.
Artikel weiterempfehlen
Ricarda Eichler

Ricarda Eichler

Expertin für Nachhaltigkeit

KOMMENTARE
0 Kommentare
Kommentar schreiben