Schnäppchen hier, Schnäppchen da. Verbraucher:innen können sich mittlerweile vor Rabattevents kaum noch wehren. Und trotzdem, so bestätigte Amazon jetzt, waren die Prime Deal Days mal wieder das bisher größte Shopping-Event, welches der Marktplatz bisher – im Oktober – zelebrieren konnte.
Mit konkreten Zahlen hält man sich dabei, wie üblich, zurück. Insgesamt sollen die shoppingwütigen Kund:innen weltweit aber mehr als 1 Milliarde US-Dollar gespart haben.
Größtes Schnäppchenevent aller Zeiten – im Oktober
Eine Prise Sarkasmus darf erlaubt sein. Waren die Prime Deal Days Amazons bisher größtes Shopping-Event aller Zeiten „im Oktober“? Das weiß nur Amazon selbst, denn konkrete Umsatzzahlen werden wie gewohnt nicht genannt. Wenn Amazon den Erfolg der diesjährigen Prime Deal Days feiert, wirkt es etwas absurd, wie der Konzern den Oktober als Referenzmonat hinterherschiebt. Angesichts der generellen Konsumlaune der Verbraucher:innen sowie vergangener und noch kommender Schnäppchenspektakel erscheint die Vermutung, dass die Prime Deal Days weiterhin hinter Black Friday und Cyber Monday stehen, naheliegend. Diese groß zelebrierte Steigerung bezieht sich also lediglich auf die bisherigen Prime Deal Days – welche überhaupt erst 2022 eingeführt wurden.
Weihnachtsshopping geht immer früher los
Nebst all der Lobhudelei scheint der „Erfolg“ der Prime Deal Days aber eine Sache gesichert zu bestätigen: Das Weihnachtsgeschäft beginnt von Jahr zu Jahr eher. Suchte man früher, vielleicht Mitte November, spätestens mit dem Black Friday und Cyber Monday, nach den perfekten Geschenken, beginnt die Suche heute teils bereits Ende August.
Eine Studie von Ebay analysierte hierfür die Anstiege bestimmter Suchanfragen und stelle fest, dass diese in bestimmten Kategorien bereits ab KW 34 stiegen. Die größte Steigerung wurde bei Fernsehgeräten festgestellt. Hier gab es bereits ab KW 41 und damit im frühen Oktober ein Wachstum von 110 Prozent. In KW 41 lagen passenderweise sowohl 2023 als auch 2024 die Prime Deal Days. Amazons Erfolg mit dem Konzept trifft daher offensichtlich den Zahn der Zeit.
Auch Handelsexperte Frederic Pfister-Burgbacher von Google bestätigte gegenüber Onlinehändler News kürzlich die Tendenz: „Das Weihnachtsgeschäft beginnt immer früher, 2023 wurde bereits Anfang Oktober mit dem Holiday Shopping begonnen. Gleichzeitig gibt es 2024 im Vergleich zum vorigen Jahr weniger Zeit für Wochenend-Shopping – der Dezember 2024 hat nämlich einen Wochenendtag weniger als der gleiche Vorjahreszeitraum.“
Artikelbild: http://www.depositphotos.com
Kommentar schreiben
Antworten
Ihre Antwort schreiben