Produktbewertungen im Online-Handel wichtiger als in anderen Branchen

Veröffentlicht: 10.01.2025
imgAktualisierung: 10.01.2025
Geschrieben von: Ricarda Eichler
Lesezeit: ca. 2 Min.
10.01.2025
img 10.01.2025
ca. 2 Min.
Verschiedene Würfel mit Sternen auf gelbem Grund.
ilixe48 / Depositphotos.com
Eine von Amazon beauftragte Studie zeigt, dass für viele Menschen Bewertungen weiterhin ein wichtiger Faktor beim Online-Kauf sind.


Vor vielen Jahren bereits führte Amazon Produktbewertungen auf seinem Marktplatz ein und trug damit wesentlich dazu bei, dass diese heutzutage zum Standard gehören. Ganz egal ob Arztbewertungen, Buch-Empfehlungen oder eben Produktbewertungen im Online-Shop: Die Meinung anderer Kund:innen kann eine Entscheidung wesentlich beeinflussen.

Um zu prüfen, ob sich am Stimmungsbild etwas geändert hat, beauftragte Amazon das Meinungsforschungsinstitut GfK mit einer entsprechenden Studie. Für „Der Wert von Rezensionen“ wurden insgesamt 1.000 deutsche Personen verschiedener Altersklassen befragt. Weitere demografische Angaben zu den Proband:innen oder dem Befragungszeitraum wurden nicht gemacht.

Für 43 Prozent sind Bewertungen im Online-Handel sehr wichtig

Eine Vielzahl negativer Berichte rund um Fake-Bewertungen hatte in den vergangenen Jahren dazu beigetragen, dass das Vertrauen in Bewertungen zu sinken schien. Das sieht in der GfK-Studie jedoch anders aus: So gaben 79 Prozent der Befragten an, bei ihrer Kaufentscheidung großen Wert auf Bewertungen zu legen.

Auch in Sachen Vertrauen scheinen die Fake-Bewertungen keine allzu tiefen Narben hinterlassen zu haben: Mehr als Dreiviertel der Umfragen-Teilnehmer:innen sehen Bewertungen weiterhin als vertrauenswürdige Informationsquelle an.

Besonders spannend erscheint die Fragestellung danach, in welchen Branchen sie am wertvollsten erscheinen. Schließlich findet man Aussagen von zufriedenen oder auch unzufriedenen Kund:innen mittlerweile in nahezu jedem Lebensbereich. Doch für immerhin 43 Prozent der hier befragten Personen sind vor allem Bewertungen im Online-Handel von Relevanz.

Insbesondere bei teuren Anschaffungen, wie beispielsweise aus der Kategorie Technik (rund 75 Prozent), aber auch in der Kategorie Haushalt (47 Prozent) sind Bewertungen ein wichtiger Faktor. Für eine große Mehrheit von 70 Prozent konnten dank Bewertungen zudem bereits Fehlkäufe vermieden werden.

Vor allem junge Menschen setzen auf Bewertungen

Auf eine allgemeine demografische Einordnung des Proband:innen-Pools verzichten Amazon und GfK zwar, ein paar Erkenntnisse hinsichtlich Geschlecht und Alter gab es aber dennoch. So scheint der Anteil an weiblichen Personen, die auf Bewertungen setzen, leicht zu überwiegen. Zu Informationszwecken nutzen 78 Prozent der weiblichen Befragten diese (gegen 72 Prozent männliche). In Sachen Vertrauen setzen 80 Prozent der weiblichen Personen auf Bewertungen (gegen 74 Prozent der männlichen).

Auch in den Altersklassen zeigten sich Unterschiede. Der größten Beliebtheit erfreuen sich Bewertungen unter den 18- bis 45-Jährigen. Ganze 85 Prozent dieser Altersgruppe nutzen Bewertungen aktiv vor einer Kaufentscheidung.

Amazon optimiert Bewertungsdarstellung weiterhin

In den letzten Jahren hat sich die konkrete Darstellung von Produktbewertungen auf Amazon stetig gewandelt. So gibt es beispielsweise seit geraumer Zeit KI-Zusammenfassungen. Auch die Anzeige der Sterne beziehungsweise einer Zahlangabe neben dieser wird hin und wieder geändert. Der Konzern scheint hier zu testen, welche Darstellungsform am besten ankommt.

Mit einer Neuerung machte sich Amazon Ende letzten Jahres aber keine Freunde: Im November wurden plötzlich zahlreiche Bewertungen hinter einem Login versteckt. Zwar werden Spitzenbewertungen und die Sterne-Anzahl weiterhin öffentlich angezeigt, möchte man jedoch weitere Bewertungen im Detail lesen, muss man sich erst in sein Amazon-Konto einloggen.

Artikelbild: http://www.depositphotos.com

Veröffentlicht: 10.01.2025
img Letzte Aktualisierung: 10.01.2025
Lesezeit: ca. 2 Min.
Artikel weiterempfehlen
Ricarda Eichler

Ricarda Eichler

Expertin für Nachhaltigkeit

KOMMENTARE
0 Kommentare
Kommentar schreiben