Vor vielen Jahren bereits führte Amazon Produktbewertungen auf seinem Marktplatz ein und trug damit wesentlich dazu bei, dass diese heutzutage zum Standard gehören. Ganz egal ob Arztbewertungen, Buch-Empfehlungen oder eben Produktbewertungen im Online-Shop: Die Meinung anderer Kund:innen kann eine Entscheidung wesentlich beeinflussen.
Um zu prüfen, ob sich am Stimmungsbild etwas geändert hat, beauftragte Amazon das Meinungsforschungsinstitut GfK mit einer entsprechenden Studie. Für „Der Wert von Rezensionen“ wurden insgesamt 1.000 deutsche Personen verschiedener Altersklassen befragt. Weitere demografische Angaben zu den Proband:innen oder dem Befragungszeitraum wurden nicht gemacht.
Für 43 Prozent sind Bewertungen im Online-Handel sehr wichtig
Eine Vielzahl negativer Berichte rund um Fake-Bewertungen hatte in den vergangenen Jahren dazu beigetragen, dass das Vertrauen in Bewertungen zu sinken schien. Das sieht in der GfK-Studie jedoch anders aus: So gaben 79 Prozent der Befragten an, bei ihrer Kaufentscheidung großen Wert auf Bewertungen zu legen.
Auch in Sachen Vertrauen scheinen die Fake-Bewertungen keine allzu tiefen Narben hinterlassen zu haben: Mehr als Dreiviertel der Umfragen-Teilnehmer:innen sehen Bewertungen weiterhin als vertrauenswürdige Informationsquelle an.
Kommentar schreiben