Warum Amazon Kunden plötzlich Geld überweist

Veröffentlicht: 23.05.2025
imgAktualisierung: 23.05.2025
Geschrieben von: Christoph Pech
Lesezeit: ca. 2 Min.
23.05.2025
img 23.05.2025
ca. 2 Min.
Amazon-Logo an einer Wand
johny007pandp / Depositphotos.com
Amazon erstattet überraschend Rückzahlungen für alte Retouren – teils bis 2018. Eine Sammelklage bringt den Online-Riesen in Erklärungsnot.


Amazon hat überraschend begonnen, Kund:innen Geld für Rücksendungen zurückzuerstatten, die teilweise bis ins Jahr 2018 zurückreichen. Grund dafür sei eine interne Überprüfung, bei der festgestellt wurde, dass in einigen Fällen Rückerstattungen entweder nicht korrekt verarbeitet oder gar nicht ausgezahlt wurden. In einer Stellungnahme erklärte Amazon, dass es sich um eine sehr kleine Anzahl von Fällen handelt, in denen entweder die Rückzahlung nicht abgeschlossen wurde oder die Rücksendung des richtigen Artikels nicht verifiziert werden konnte, heißt es bei The Verge

Betroffene müssen demnach nichts unternehmen, die Rückerstattungen werden automatisch bearbeitet. Einige Kund:innen berichteten auf Reddit und LinkedIn, dass sie unerwartete Rückzahlungen erhalten haben – in einem Fall fast 1.800 US-Dollar für einen 2018 zurückgesendeten Fernseher. Andere gaben an, Geld für Artikel erhalten zu haben, die sie nie zurückgeschickt hatten.

Systematisch Rückerstattungen nicht ausgezahlt?

Warum Amazon ausgerechnet jetzt beginnt, Kund:innen Geld zurückzuzahlen, ist unklar. Der Konzern selbst äußert sich nicht weiter zu den Gründen. Wahrscheinlich tut Amazon dies in vorauseilendem Gehorsam, denn dem Online-Riesen droht in den USA eine Sammelklage, die bereits 2023 eingereicht wurde. Darin wird Amazon vorgeworfen, systematisch Rückerstattungen nicht ausgezahlt oder nachträglich zurückgezogen zu haben. Im April 2025 lehnte ein Richter Amazons Antrag auf Abweisung der Klage ab. Das Verfahren steht nun vor der „Zertifizierung“. Das heißt, dass sich weitere betroffene Kund:innen der Sammelklage anschließen können.

Finanziell hat Amazon bereits reagiert: In der Gewinnmitteilung vom 1. Mai 2025 wurde eine einmalige Belastung von 1,1 Milliarden US-Dollar ausgewiesen, die teilweise auf diese historischen Rückerstattungen zurückzuführen sei. Dass auch deutsche Kund:innen auf unverhoffte Rückzahlungen hoffen dürfen, ist eher unwahrscheinlich. Ein ähnlicher Rechtsstreit wie in den USA ist bislang nicht in Sicht.

Veröffentlicht: 23.05.2025
img Letzte Aktualisierung: 23.05.2025
Lesezeit: ca. 2 Min.
Artikel weiterempfehlen
Christoph Pech

Christoph Pech

Christoph schreibt über KI, digitale Innovationen und Payment-Lösungen – immer mit einem Blick auf smarte Technologien.

KOMMENTARE
1 Kommentare
Kommentar schreiben

Frank2
26.05.2025

Antworten

Riesiger Konzern ohne vernünftige Struckturen und ausgebildeten Personal mit riesigen Reibungsverlusten... (Im verhältnis zu anderen Händlern) Amazon "Wir machen machen und wenn uns was nicht passt ziehen wir noch ein paar Regelungen aus der Schublade"