Alexa-Nutzer in Deutschland klagen über zunehmende Schwerhörigkeit der smarten Sprachassistentin – was steckt dahinter?
Alexa muss sich normalerweise von datenschutzbesorgten Nutzern Kritik gefallen lassen, ob das smarte Gerät nicht zu viel zuhört und – versehentlich oder nicht – Gesprochenes aufzeichnet. Derzeit scheint Alexa aber eher mit dem Gegenteil zu kämpfen: Nutzer klagen darüber, dass ihre Assistentin sie nicht mehr versteht.
Update: Das sagt Amazon zu den Alexa-Problemen
Amazon hat sich mittlerweile per Statement zu den Problemen geäußert. „Die Erkennung des Aktivierungswortes sowie die Spracherkennung werden auf Grundlage der Technologie und durch die Kundennutzung kontinuierlich verbessert. Wir investieren stetig in die weitere Optimierung unserer Technologie zur Aktivierungsworterkennung und nehmen das Kundenfeedback sehr ernst. Sollten Kunden bei der Aktivierungsworterkennung Schwierigkeiten bemerken, können sie sich an den Kundendienst wenden, um Hilfe zu erhalten.“
Auf Caschy's Blog hatte der Journalist Carsten Knobloch zuerst über die Alexa-Probleme bei sich berichtet. Das betrifft die smarten Lautsprecher Amazon Echo und Sonos One sowie den Fire TV Cube. „Alexa erscheint schwerhörig. Reichte früher ein normales Ansprechen, selbst leiser, so wurde das Trigger-Wort immer erkannt. Manchmal fragt man sich dann kopfschüttelnd, warum nun das klassische 'Alexa' nicht erkannt wird, denkt sich aber nichts dabei“, erklärt Knobloch. Jetzt aber sei Alexas Verhalten dauerhaft – und damit für den Nutzer anstrengend und nervig. „Bei uns ist es so, dass ich den Fire TV Cube manchmal fast anschreien muss, damit er mich versteht.“
Krass. Die Mikrofone im Fire TV Cube reagieren nur noch, wenn ich echt laut bin. Auch andere Echos muss ich mehr „anbrüllen“. Habt ihr das bei euch auch festgestellt?
— Carsten Knobloch (@caschy) March 3, 2020
„Das treibt mich mittlerweile in den Wahnsinn“
Ein Einzelfall? Nein! Denn sowohl unter dem Blogbeitrag als auch bei Twitter finden sich zig weitere Nutzer, die über die Schwerhörigkeit bzw. Taubheit ihrer smarten Geräte klagen, insgesamt über 200 Kommentare. „Genau das Verhalten habe ich auch, dass sie zwar reagiert aber direkt wieder aus geht“, „Ich schätze, dass Alexa nur noch in rund 40% der Fälle auf die Ansprache reagiert. Das treibt mich mittlerweile in den Wahnsinn und ist definitiv nicht nur ein Gefühl“ und „Egal was die da treiben, das System ist kurz vor der absoluten Unbenutzbarkeit angelangt“, lauten einige der Nutzer-Kommentare.

Woran liegt Alexas Schwerhörigkeit?
Einige der Nutzer vermuten, es könnte mit den Updates für die jeweiligen Geräte zusammenhängen – oder mit dem Staub, der sich in älteren Geräten in den Mikrofonlöchern sammeln würde. Amazon selbst hat sich noch nicht zu dem möglichen Problem geäußert. Manche Nutzer wollen schon drastischere Maßnahmen ergreifen: „Nervt echt komplett. Lass uns eine Petition in Gang setzen!“, ruft ein Twitter-User auf. Andere Alexa-Besitzer nehmen das Ganze eher mit Humor: „Bug? Nein. Feature.“ und „Alexa und ich führen gerade die tollsten Gespräche. Ist wie ne schwerhörige Oma zu haben.“
Zuletzt fiel Alexa bei einer Studie dadurch auf, dass sie auch bei falschen Aktivierungswörtern ansprang – das wurde unter anderem mit TV-Serien wie „Gilmore Girls“ getestet. Dabei reagiert Alexa versehentlich unter anderem auch auf „kevin’s car”.
Kommentar schreiben
Antworten
Ich habe verschiedene Dots und Echos und das Problem scheint eher mit dem alter zu kommen. Je älter ein Gerät ist um so schlechter scheint es zu hören.
Gefühlt ist es so als ob Amazon die Geräte mit der zeit absichtlich immer schlechter hören lässt, um die Leute zum Update zu zwingen. Das ist zwar nur eine Vermutung von mir was aber bei 3 Fire Tablets, 1 Echo gen1,1 Echo plus gen 1, 2 Echo plus gen 2 und 2 Dot leicht als system zu erkennen scheint.
Ihre Antwort schreiben
Antworten
Ihre Antwort schreiben
Antworten
Ihre Antwort schreiben
Antworten
Bei mir das gleiche Bild. Ein Echo 2. Gen ist schwerhörig geworden. Teilweise reagieren schon Echos aus anderen Räumen bei geschlossener Tür. Und auch wenn sie reagiert und den Befehl verstanden hat, führt sie ihn nicht aus (Routine "Radio an" soll einen Radiosender starten in richtiger Lautstärke)
Das Gerät steht seit bald drei Jahren unverändert am selben Ort. Und jetzt wird es schlechter
Ihre Antwort schreiben
Antworten
Ihre Antwort schreiben
Antworten
Ihre Antwort schreiben
Antworten
Ihre Antwort schreiben
Antworten
Ihre Antwort schreiben
Antworten
Ihre Antwort schreiben
Antworten
Ihre Antwort schreiben