Amazon hat den Start eines hauseigenen TV-Senders angekündigt. Dieser Schritt dürfte viele Menschen überraschen, denn schließlich haben Filme und Serien auf Abruf das lineare Fernsehen seit Jahren immer weiter verdrängt. Beim Streaming muss sich das Publikum nicht nach festgelegten Uhrzeiten richten, sondern kann Inhalte konsumieren, wann immer es will. Dennoch scheint Amazon offenbar Bedarf an einem linearen TV-Angebot zu sehen.

Wann und wo finde ich den TV-Sender von Amazon?

Los gehen soll es bereits am 17. April in Deutschland und Österreich. Interessierte Prime-Kundinnen und Kunden finden den TV-Sender dann innerhalb der gewohnten Prime-Video-App im Bereich „Live TV“, wo beispielsweise auch ein Zugang zu öffentlich-rechtlichen Sendern möglich ist.

Dass der neue Sender zeitnah auch wie klassisches Fernsehprogramm über Satellit oder Kabel empfangen werden kann, zeichnet sich nicht ab. Zumindest gebe es laut Branchenberichten derzeit keine Hinweise auf ein solches Vorhaben.

Was gibt es auf Amazons TV-Sender zu sehen? 

Zumindest hier dürfte die Antwort wenig überraschen: hauseigenen, „kuratierten“ Content rund um die Uhr. Gezeigt werden hier also „die besten Filme und Serien von Prime Video“, heißt es in der entsprechenden Ankündigung des Unternehmens. Angefangen etwa bei der Comedy-Show „LOL: Last One Laughing“ über actiongeladene Titel wie „Reacher“, Literaturverfilmungen wie „Maxton Hall – Die Welt zwischen uns“ oder Fantasy-Schmankerl wie „Der Herr der Ringe: Die Ringe der Macht“ und „Fallout“.

Außerdem sollen auch Sportfans auf ihre Kosten kommen: Denn neben den produzierten Inhalten sind auf dem neuen Sender auch sportive Liveübertragungen geplant. Konkret nennt Amazon unter anderem Spiele der UEFA Champions League sowie Matches des Tennisturniers The Championships, Wimbledon.

Über einen elektronischen Programm-Guide können sich Interessierte neben dem aktuellen Programm auch künftige Inhalte anzeigen lassen, heißt es weiter.

Was kostet Amazons TV-Sender?

Der neue Amazon-TV-Sender richtet sich ausschließlich an zahlende Prime-Mitglieder – und ist dann ohne Zusatzkosten verfügbar. Die Mitgliedschaft kostet in Deutschland derzeit im jährlichen Abo 89,90 Euro pro Jahr und auf monatlicher Basis 8,99 Euro im Monat. Ohne Prime-Abo kann der TV-Sender nicht geschaut werden.

Wichtig ist an dieser Stelle noch der Hinweis, dass Amazon den Sender auch über Werbung finanzieren wird. Es wird also – wie beim linearen Fernsehen üblich – Werbepausen zwischen Filmen, Serienfolgen und sonstigen Inhalten geben.

Warum bietet Amazon einen eigenen TV-Sender

Mit dem neuen Angebot geht es Amazon wahrscheinlich nicht darum, alten Fernseh-Wurzeln zu huldigen oder dem Streaming-Bereich den Rücken zu kehren. Vielmehr zielt es darauf ab, weitere Zielgruppen anzulocken, die man bisher eher nicht erreicht hat. Der Spiegel bezeichnete den Kanal etwa als „Sammelbecken für Nutzerinnen und Nutzer [...], die sich einfach nur berieseln lassen und sich nicht aktiv zwischen Inhalten entscheiden wollen“.

Konkret dürfte sich Amazon etwa erhoffen, einen Teil jener Zuschauerinnen und Zuschauer zu überzeugen, die beispielsweise bisher über die Amazon-App die öffentlich-rechtlichen Sender verfolgen. So ließ der Deutschlandchef von Prime Video, Christoph Schneider, kürzlich in einem Interview mit DWDL anklingen, dass man im entsprechenden Live-Bereich eine hohe Zahl an Nutzerinnen und Nutzer versammeln könne. Und die Potenziale, die in diesem Segment liegen, will sich nun eben auch der Konzern nicht entgehen lassen.

Artikelbild: http://www.depositphotos.com