Die neue Amazon-Visa-Karte ist seit geraumer Zeit verfügbar. Mittlerweile zeigt sich, dass die Zufriedenheit mit der Karte eher durchwachsen ist. Die Gründe dafür sind aber offenbar erst nach längerer Nutzung wirklich sichtbar. In einer ausführlichen Analyse hat Golem die Kreditkarte unter die Lupe genommen und kommt zu dem Schluss: Die Amazon-Visa-Karte ist „für viele eine Zumutung“. Das zeigt sich auch in eher mauen Kundenbewertungen.
Vor allem am Kreditkartenlimit stört sich die Kundschaft, denn das ist mit einem Standardlimit von 2.000 Euro nicht nur vergleichsweise knapp bemessen. Eine Erhöhung gestalte sich laut Golem auch schwierig und selbst das Standardlimit lasse sich in der Praxis kaum nutzen.
Schlechte Kundeninformationen?
Eigentlich sollte sich das Limit „jederzeit“ erhöhen lassen, so bewirbt es Amazon auch auf der entsprechenden Seite – Bonität vorausgesetzt. Es stelle sich aber die Frage, welche Bonität notwendig sei, um das Limit zu erhöhen. Viele Kund:innen beschweren sich darüber, dass ihre Anfrage zur Erhöhung abgelehnt worden sei, selbst bei guter Bonität. Bei der Vorgängerkarte sei es noch problemlos möglich gewesen, das Limit auf bis zu 10.000 Euro zu erhöhen. Jetzt aber erhielten viele eine Absage ohne echte Begründung.
Ein Kunde gibt an, dass ihm selbst mit einem Monatseinkommen von 19.000 Euro keine Erhöhung gewährt wurde. Bei anderen Kreditkartenanbietern würden deutlich höhere Limits eingeräumt. Schon beim Antrag würden der Kundschaft zudem unnötige Hürden auferlegt. Wer keinen Zugriff auf das eigene Girokonto gewähren will, muss die letzten drei Gehaltsabrechnungen hochladen und Einblick in das Girokonto für die letzten Monate geben. Dies funktioniere aber nur mit dem Upload einer einzigen Datei. Für Kund:innen heißt das, dass sie aus mehreren Kontoauszügen selbstständig eine einzelne Datei erstellen und hochladen müssen. „Kundenunfreundlicher lässt sich so ein Vorgang kaum gestalten“, urteilt Ingo Pakalski von Golem.
Auf Rückfrage erhielt Pakalski lediglich eine allgemeine Stellungnahme: „Im Rahmen unserer Risikopolitik und unseres Engagements für verantwortungsvolle Bankgeschäfte sind die Kreditlimits personalisiert und auf die individuellen Merkmale jedes unserer Kunden zugeschnitten.“
Kommentar schreiben
Antworten
Ihre Antwort schreiben
Antworten
Ihre Antwort schreiben