So will die EU Missbrauch von Deepfakes verhindern
Deepfakes können großen Schaden anrichten, die EU will dagegen vorgehen und setzt u.a. auf eine Kennzeichnung.
Wir berichten über Gefahren und Kriminalität in der Digitalen Welt. Hier finden Sie Berichte über Datenklau, Steuerbetrug und Angriffe durch Hacker. Unsere Experten erklären, worauf Online-Händler achten müssen und wie Sie sich schützen können. Wir informieren, damit Sie nicht Opfer von Cyberkriminalität werden.
Deepfakes können großen Schaden anrichten, die EU will dagegen vorgehen und setzt u.a. auf eine Kennzeichnung.
Augen auf beim Fahrradkauf: Der Online-Shop 2-Rad-Hansen wurde von Internetkriminellen dreist kopiert, um damit Kunden um ihr Geld zu bringen.
... weiterlesenDer Browser-Spezialist Mozilla hat eine kleine Analyse von Passwörtern durchgeführt. Dabei zeigt sich: Superhelden sind nicht in allen Bereichen zu
... weiterlesenAußerdem: Der Bereich IT-Sicherheit verzeichnet neuen Rekord beim Umsatz. Und die Preise im Großhandel steigen weiter.
Außerdem: Instagram kündigt eine Pausenfunktion an und die Friedensnobelpreisträgerin kritisiert Facebook.
Außerdem: Microsoft zeigt selbst, wie man die Windows-11-Anforderungen umgehen kann und FIFA 22 ist womöglich der letzte Ableger der Reihe.
... weiterlesenAußerdem: Das Justizministerium geht gegen eine rechte Social-Media-Plattform vor und das BSI untersucht chinesische Smartphones wegen möglicher
... weiterlesenZwei Kapuzinermönche setzten in Frankreich einen 5G-Mast in Brand. Sie wollten ihre Mitmenschen vor der Strahlung schützen.
Wenige Tage vor der Wahl soll es zu einem Hackerangriff auf das Statistische Bundesamt gekommen sein. Dessen Chef ist auch der Bundeswahlleiter.
... weiterlesenEine Sicherheitsforscherin fand eine Sicherheitslücke in der CDU-Wahlkampf-App, die CDU zeigte sie an – und nun entlasten Behörden die Frau.
... weiterlesenDank eines Ex-IT-Admins, der sich gegen Hildmann wendete, gelang es der Hackergruppe Anonymous, dessen Telegram-Kanäle und Websites zu übernehmen.
... weiterlesenDie Cardano Foundation ruft zur Bug-Suche auf. Dank eines Bug-Bounty-Programms werden ethische Hacker für die Fehlersuche dabei auch belohnt.
... weiterlesen