Bis 2028

EU-Kommission will eigenes Satelliten-Internet aufbauen

Veröffentlicht: 16.02.2022 | Geschrieben von: Christoph Pech | Letzte Aktualisierung: 16.02.2022
Satellit

Die EU-Kommission hat am Dienstag einen Vorschlag für eine Verordnung über eine „weltraumgestützte sichere Konnektivität“ vorgestellt. Konkret heißt das, dass die Kommission ein eigenes satellitenbasiertes Internet aufbauen will. Dafür sind sechs Milliarden Euro eingeplant – 2,4 Milliarden sollen aus dem EU-Budget kommen, der Rest von den Mitgliedstaaten, der Europäischen Weltraumagentur und aus privater Hand. 2028 sollen die Satelliten ihren Betrieb aufnehmen.

Mit dem Internet via Satellit – wie es Elon Musk oder Jeff Bezos längst betreiben – soll die Internetversorgung in Europa sichergestellt werden, gleichzeitig sollen auch Afrika und die Arktis davon profitieren. Durch die Initiative solle „jederzeit eine sichere und effiziente Konnektivität gewährleistet“ werden, so Exekutiv-Vizepräsidentin Margrethe Vestager. „Davon profitieren sowohl die Bürgerinnen und Bürger als auch die Regierungen. Das wird eine Schlüsselrolle für den digitalen Wandel in Europa spielen und uns wettbewerbsfähiger machen.“

Back-up für die derzeitige Internetinfrastruktur

Die neue Infrastruktur soll „als Back-up für unsere derzeitige Internetinfrastruktur dienen, unsere Widerstandsfähigkeit und Cybersicherheit erhöhen und die Konnektivität für ganz Europa und Afrika gewährleisten“, erklärt der für den Binnenmarkt zuständige EU-Kommissar Thierry Breton. Es handele sich um ein „gesamteuropäisches Projekt“, das es StartUps und Europa insgesamt ermöglichen soll, „bei der technologischen Innovation an vorderster Front zu stehen.“

Die EU-Kommission erwartet von der neuen Infrastruktur eine Bruttowertschöpfung von bis zu 24 Milliarden Euro und darüber hinaus zusätzliche Arbeitsplätze in der Weltraumindustrie. Nicht zuletzt sollen die Menschen vor allem in ländlichen Gebieten von sicheren und schnellen Internetverbindungen profitieren.

Kritik aus der Wirtschaft

Der Vorschlag der Kommission wird aber nicht nur begrüßt. „Wir laufen Gefahr, viel dummes Geld auszugeben, nur um unser Ego zu befriedigen“, moniert etwa Sven Sünberg gegenüber der FAZ. Sünberg betreibt mit der Media Broadcast Satellite GmbH die für das satellitenbasierte Internet nötigen Bodenstationen. Er hält das Projekt für den verzweifelten Versuch, überall dabei sein zu wollen. Daniel Voelsen von der Stiftung Wissenschaft und Politik hält eine europäische Lösung für notwendig, um nicht „ein weiteres Mal in die Abhängigkeit von den USA und China zu rutschen“.

Sie wollen immer über die neuesten Entwicklungen in der digitalen Welt informiert sein? Mit unseren Newslettern erhalten Sie die wichtigsten Top-News und spannende Hintergründe direkt in Ihr E-Mail-Postfach – Jetzt abonnieren!

Über den Autor

Christoph Pech
Christoph Pech Experte für: Digital Tech

Christoph ist seit 2016 Teil des OHN-Teams. In einem früheren Leben hat er Technik getestet und hat sich deswegen nicht zweimal bitten lassen, als es um die Verantwortung der Digital-Tech-Sparte ging. Digitale Politik, Augmented Reality und smarte KIs sind seine Themen, ganz besonders, wenn Amazon, Ebay, Otto und Co. diese auch noch zu E-Commerce-Themen machen. Darüber hinaus kümmert sich Christoph um den Youtube-Kanal.

Sie haben Fragen oder Anregungen?

Kontaktieren Sie Christoph Pech

Kommentare  

#1 Dirk 2022-02-17 08:56
Genau schickt noch mal 10.000 Mini-Satelliten hoch, die sich dann zu den 40.000 von Musk und Bezos gesellen - und wahrscheinlich weiteren Zehntausenden aus China. Und wenn es knallt, weil die Sonne mal wieder Schluckauf hat, dann kommt es zur Kettenreaktions -GAU und zum Komplett-Blacko ut. Tolle Idee.
Zitieren

Schreiben Sie einen Kommentar

Newsletter
Abonnieren
Bleibe stets informiert mit unserem Newsletter.