20. September 2013 – Stehen die Vertriebsbeschränkungen durch Markenhersteller auf der Kippe?

Veröffentlicht: 20.09.2013 | Geschrieben von: Anja Günther | Letzte Aktualisierung: 19.09.2013

Das Kammergericht in Berlin hat in einem Urteil einem Online-Shop-Betreiber entsprochen, der Markenprodukte weiter über eBay verkaufen kann. Außerdem ist heute Weltkindertag.

News

Heute ist Weltkindertag. Und auch im Netz werden die Jüngsten gern umworben. Vor allem der Verkauf von Spielzeug über das Internet boomt. Der Bundesverband des Spielwaren-Einzelhandels (BVS) legte jüngst interessante Zahlen vor. Demnach betrugen die Ausgaben der Eltern für Spielzeug für Unterdreijährige im Jahr 2012 rund 486 Millionen Euro – ein kräftiges Plus von elf Prozent und 241 Euro pro Kind gegenüber dem Vorjahr. Davon wird beim Spielzeugkauf mittlerweile schon jeder vierte Euro im Internet ausgegeben – mit wachsender Tendenz.

Am Weltkindertag muss aber auch auf die Gefahren für Kinder und Jugendliche im Internet hingewiesen werden. Vor allem im Online-Handel wird die Forderung nach rechtlichen Festlegungen und Kontrollen lauter, um die vielfältigen Möglichkeiten zu begrenzen, den Jugendschutz zu umgehen. Im März dieses Jahres fand hierzu bereits ein runder Tisch im Bundesministerium für Gesundheit in Berlin statt, bei dem die Frage nach der Umsetzung von Jugendschutz auch im Internet und verschiedene Lösungsansätze im Mittelpunkt standen.

Wichtiges Urteil im Kampf gegen Vertriebsbeschränkungen der Markenhersteller

Seit Jahren kämpfte ein Berliner Schreibwarenhändler gerichtlich gegen den Scout-Hersteller Sternjakob, weil dieser ihm untersagt hatte, Scout-Produkte über eBay, Amazon und ähnliche Plattformen zu verkaufen. Bei seiner Klage gegen den Schulranzenhersteller hatte er bereits in erster Instanz 2009 Recht bekommen. Als höchstes Gericht des Bundeslandes hat das Kammergericht Berlin der Klage des Schreibwarenhändlers gestern ebenfalls entsprochen, wie aus der Pressemitteilung der Initiative "Choice in eCommerce" hervorgeht. Diese Entscheidung der Richter könnte auch ein wegweisender Meilenstein für den gesamten Online-Handel über Verkaufsplattformen sein, besonders nachdem in letzter Zeit immer mehr Markenhersteller angekündigt hatten, den Handel ihrer Produkte über Online-Marktplätze wie Amazon oder eBay zu unterbinden. 

 

Kommentare  

#4 Chris 2013-09-20 15:33
Blödsinn! Bald werden wir ohne Telefonbuch mit Regeln/Gesetzen und Anwälten gar nicht mehr im Internet handeln können.

Markenverbot, Widerrufsbelehr ung, Batterieverordn ung, AGB, Textilverordnun g, Jugendschutzges etz, Urheberrecht, Datenschutz, Impressum, Button-Lösung, Verstöße bei Produktbeschrei bungen, Mehrwertsteuera ngaben und der Angabe der Versandkosten, .....

Das ist sicher noch nicht alles!
Zitieren
#3 Sigi B. 2013-09-20 13:19
Das sehe ich ein klein wenig anders. Auch ich bin Onlinehändler. Ich lasse mir vom Hersteller nicht vorschreiben, wo ich die gekaufte und bei ihm bezahlte Ware verkaufe. Als ordentlicher Kaufmann/frau gehöre ich nicht zu der Sorte, die z.B. bei eBay die UVP´s der Hersteller zu unterbieten, sondern verkaufe meine Waren über eBay sogar teurer als über meinen online-Web-Shop.
Ich hatte vor Jahren genau so einen Fall, dass ein Hersteller mich nicht mehr beliefern wollte, weil ich über eBay verkaufte. Sein Artikel sei so erklärungsbedür ftig, dass man das bei eBay nicht könne - nun verkauft er die Artikel selber über das Internet. Macht also genau das, was er mir verbieten wollte. Nun beziehe ich meine Waren eben von anderen Herstellern und lächle den ehemaligen Lieferanten freundlich an, wenn ich ihn mal wieder auf einer Messe sehe...
Zitieren
#2 Kruschlkiste 2013-09-20 11:37
Mitunter kann ich die Hersteller verstehen. Wenn man sieht wie hochwertige Produkte bei ebay und Amazon regelrecht von manchen sogennanten Kaufleuten
verramscht werden, kann ich Maßnahmen verstehen um die Marke zu schützen. Wir selbst verkaufen mit viel Erfolg über Amazon und ärgern uns immer wieder wenn Ware kurz über dem EK oder auch darunter angeboten wird. Meistens bestehen diese "Händler" nicht lange, verursachen aber beim seriösen Handel großen Sc haden. Es ist so, dass auch Amazon selbst einkauft und die Artikel weit unter dem empfohlenen VK anbietet. Damit tut Amazon seinen Händlern keinen Gefallen.
Wie gesagt man muss immer zwei Seiten der Medaille sehen. Oft sind für diese
Verkaufsbeschrä nkungen einige Händler selbst dran schuld. Würde hier eine normale Preispolitik betrieben, brauchten Hersteller diese Verbote nicht aussprechen.
Zitieren
#1 conjoin 2013-09-20 09:17
Wir sind selbst Onlinehändler und können die Hersteller verstehen. Nach meinem Wissenstand herrscht in Deutschland Vertragsfreihei t. Wenn eine Marke den Verkauf über Plattformen nicht wünscht und ich mich vertraglich dazu verpflichten muss habe ich zwei Möglichkeiten: Die eine ich arbeite mit dieser Marke zusammen und erfülle den Vertrag oder die zweite ich suche mir eine Marke der es egal ist. Und genau hier liegt dann das Problem von uns Händlern: Mit Marken die nur den Verkauf im Blick haben und jeden beliefern, verdient man auf lange Sicht kein Geld. Die meisten Händler versuchen sich dann nur über den Preis zu definieren und damit stirbt auch die Marke. eBay und Amazon haben einen gewissen Ruf und es muss möglich sein, seine Marke zu schützen und langfristig zu erhalten. Ich sehe die Gefahr das solch ein Urteil dazu führt, dass alle (Online) Händler gleich behandelt werden. Nämlich sie werden nicht mehr beliefert und die Marke verkauft selbst.
Zitieren

Schreiben Sie einen Kommentar

Newsletter
Abonnieren
Bleibe stets informiert mit unserem Newsletter.