Preisangabe: Flaschenpfand muss laut EuGH-Generalanwalt nicht enthalten sein
Derzeit läuft beim EuGH ein Verfahren zur Angabe des Pfandbetrags. Vom Generalanwalt gibt es jetzt eine Stellungnahme. Die Entscheidung steht aber noch
... weiterlesenAlle Neuigkeiten zu Recht, Gesetz, Abmahnung und Urteilen finden Sie hier. Verpassen Sie keine wichtigen gesetzlichen Änderungen oder grundlegenden, richterlichen Entscheidungen im E-Commerce. Wir informieren alle Online-Händler über juristische Themengebiete, die für sie wichtig sind. Von Abmahnwelle über DSGVO bis hin zum Verpackungsgesetz und Widerrufsrecht: mit unseren Blogs bleiben Sie auf dem neuesten Stand.
Derzeit läuft beim EuGH ein Verfahren zur Angabe des Pfandbetrags. Vom Generalanwalt gibt es jetzt eine Stellungnahme. Die Entscheidung steht aber noch
... weiterlesenIm Imbiss dudelt irgendwo im Hintergrund ein Radio oder der Verkäufer schaut nebenbei ein Fußballspiel. Grund zur Abmahnung?
Die Sperrung illegaler Glücksspielseiten, die die Glücksspielbehörde 1&1 auferlegt hat, war nicht rechtmäßig. Das entschied das OVG Rheinland-Pfalz.
... weiterlesenPhishing-Mails werden immer echter. Dass man darauf reinfällt, ist also nicht ausgeschlossen.
DHL stand im Shop, stattdessen wollte Hermes das Paket zustellen. Den Kunden regt das auf, zu Recht?
Die Verbraucherzentrale NRW ist gegen den hessischen Arzneihersteller Stada vor Gericht gezogen. Grund war eine Werbeaussage im Online-Shop des
... weiterlesenÜber 22 Jahre hatte der Zauberkünstler immer wieder Klagen gegen Nintendo eingereicht. Nun gibt er zu: Er war ein Idiot.
In der geplanten Verordnung geht es um Nachhaltigkeit. Welche Produkte vorrangig behandelt werden sollen, dazu sammelt die Kommission jetzt Feedback.
... weiterlesenSchützenhilfe für seine Werbeaussagen holte sich ein Anbieter für Patientenverfügungen vermeintlich vom BGH.
Eine Verbraucherin bestellte in der Schweiz ein Ledersofa. Dabei erhielt sie keine Widerrufsbelehrung, sondern „Rückgabebedingungen“.
... weiterlesenOnline-Händler auf Amazon erhalten vom Marktplatzbetreiber zurzeit E-Mails zum Lieferkettenstandard.
Newsletter sind nicht aus dem Online-Marketing wegzudenken. Doch rechtssichere Newsletter sind keine Selbstverständlichkeit.