Individuelle Produkte: Kein Ausschluss des Widerrufrechts bei Werkverträgen
Der Bundesgerichtshof musste sich kürzlich mit dem Widerrufsrecht im Fernabsatz auseinandersetzen. Im konkreten Fall ging es um einen Treppenlift, den ein
... weiterlesenIn einer dynamischen Branche wie dem Online-Handel werden jeden Tag neue Klagen eingereicht, Verfahren eingeleitet, Fälle verhandelt und Urteile gefällt. Über aktuelle Verfahren und richterliche Entscheidungen im Bereich E-Commerce, Online-Handel und themenverwandten Gebieten werden Sie hier informiert. So verpassen Sie keine Entscheidung der OLG, des BGH oder EUGH und anderen Institutionen.
Der Bundesgerichtshof musste sich kürzlich mit dem Widerrufsrecht im Fernabsatz auseinandersetzen. Im konkreten Fall ging es um einen Treppenlift, den ein
... weiterlesenDie beliebte Markplatzplattform Ebay wurde durch Auktionen bekannt und berühmt. An sich stellt jedes Preisangebot ein verbindliches
... weiterlesenDiese Woche geht es im Rechtsradar um teuren Kundenservice am Telefon: Selbst 20 Cent je Anruf sollen zu viel sein. Zu unzulässiger Werbung via E-Mail melden sich
... weiterlesenWann sind Verkäufe privat, wann liegt ein Gewerbe vor? Mit dieser Frage hat sich jetzt der Europäische Gerichtshof in Luxemburg auseinandergesetzt. Eine Frau war
... weiterlesenUnd täglich grüßt das Murmeltier: Werbung per E-Mail scheint die Gerichte in diesem Monat ganz besonders zu beschäftigen. In der vergangenen Woche haben sich gleich
... weiterlesenKürzlich befasste sich das Landgericht München I mit der Höhe der Kosten von Kundenhotlines – die Verbraucherzentrale Bayern hatte Sky Deutschland diesbezüglich
... weiterlesenIm Rechtsradar geht es diese Woche unter anderem um ein bisher einmaliges Urteil: Das LG Würzburg hat in einem Verstoß einer Rechtsanwältin gegen die DSGVO eine
... weiterlesenErst hat das Smartphone nicht funktioniert, am nächsten Tag fehlten über 28.000 Euro. Das Geschäftskonto eines Einzelkaufmanns wurde durch Unbefugte in kürzester
... weiterlesenVor dem OLG Frankfurt ging es gerade um das Recht auf Vergessenwerden gegenüber Google – ein Mann hatte auf Löschung von Links zu alten negativen Pressemitteilungen
... weiterlesenEin bestimmter Standort kann für Kunden ein Kriterium sein, Waren oder Dienstleistungen in Anspruch zu nehmen. Händler dürfen diesen
... weiterlesenAls ein Kunde nach einem Einkauf bei Amazon eine Rechnung erhält, verklagt er den Verkäufer. Grund: In der Rechnung befand sich die Aufforderung zur
... weiterlesenGoogle darf es nicht generell untersagt werden, negative Presseberichte über eine Person in den Suchergebnissen aufzuführen. Dies gilt auch dann nicht, wenn die
... weiterlesen