Arbeitgeber darf nicht-geimpfte Mitarbeiterin kündigen
Die Kündigung einer nicht-geimpften Mitarbeiterin verstößt nicht gegen das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz.
In einer dynamischen Branche wie dem Online-Handel werden jeden Tag neue Klagen eingereicht, Verfahren eingeleitet, Fälle verhandelt und Urteile gefällt. Über aktuelle Verfahren und richterliche Entscheidungen im Bereich E-Commerce, Online-Handel und themenverwandten Gebieten werden Sie hier informiert. So verpassen Sie keine Entscheidung der OLG, des BGH oder EUGH und anderen Institutionen.
Die Kündigung einer nicht-geimpften Mitarbeiterin verstößt nicht gegen das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz.
Google und Meta haben mit ihrem Eilantrag gegen § 3a des NetzDG einen Teilerfolg erzielt – mit der Einführung wurde gegen EU-Vorschriften verstoßen.
... weiterlesenEin Händler hat den Ido-Verband auf Rückzahlung der Abmahngebühren und der Vertragsstrafe verklagt. Zu Recht.
Ein Nutzer stand vor Gericht, weil er ein Video von Adolf Hitler mit volksverhetzendem Inhalt in seinem Status geteilt hat.
Verbraucherschützer sind erfolgreich gegen die Klausel des Streaming-Anbieters vorgegangen. Dieser hat allerdings bereits Berufung eingelegt.
... weiterlesenEin Makler wurde bei Google Places als arrogant bezeichnet. Diese harte Kritik muss er aushalten, urteilte ein Gericht.
Wieder gab ein Gericht Online-Händlern recht, die von einer Amazon-Kontensperrung betroffen waren. Was sagt Amazon zu der Entscheidung?
... weiterlesenDer Facebook-Konzern Meta schloss einen 90 Millionen Dollar teuren Vergleich. Grund dafür war eine Sammelklage gegen den Facebook-Like-Button.
... weiterlesenDas schwedische Preisvergleichsportal PriceRunner wirft Google Wettbewerbsverzerrung vor. Jetzt klagt das Unternehmen gegen den US-Konzern.
... weiterlesenIm Streit über Beleidigungen gegen Renate Künast hat das Bundesverfassungsgericht der Grünen-Politikerin recht gegeben. Facebook muss wohl künftig Daten
... weiterlesenFür eine Website-Betreiberin führte die dynamische Einbindung einer Schriftart zu einer Unterlassungsverpflichtung. Auch Schadensersatz muss sie
... weiterlesenKleidung zählt auch zur Grundversorgung – so sah es die Betreiberin mehrerer Modehäuser und bekam vor dem VG Frankfurt recht.
... weiterlesen