Digital Markets Act

Digital-Gesetz: EU einigt sich auf strengere Regeln für Google, Facebook & Co.

Veröffentlicht: 25.03.2022 | Geschrieben von: Hanna Hillnhütter | Letzte Aktualisierung: 05.07.2022
Facebook und Google auf iPhone

Unterhändler der EU-Staaten und des Europaparlaments einigten sich in Brüssel auf ein Gesetz, das die Marktmacht von Internetriesen vermeiden und einen fairen Wettbewerb ermöglichen soll, wie die Tagesschau berichtet. Der beschlossene Digital Markets Act ist Teil eines großen Digital-Pakets, welches die EU-Kommission im Dezember 2020 vorgestellt hat. 

CDU-Abgeordneter Andreas Schwab bezeichnete die Einigung über den DMA als „eine neue Ära der Tech-Regulierung“. Die großen Unternehmen dürfen in Zukunft die Daten aus verschiedenen Quellen nur noch mit ausdrücklicher Nutzereinwilligung zusammenführen. Wenn Nutzer nicht zustimmen, muss eine alternative Nutzungsmöglichkeit geschaffen werden. Ein pauschales Verbot von personalisierter Werbung wurde nicht beschlossen, auch kein komplettes Verbot von personalisierter Werbung für Kinder und Jugendliche. Große Messengerdienste wie WhatsApp und iMessage müssen sich künftig dafür öffnen, auch Nachrichten von kleineren Messengern empfangen zu können. 

Zerschlagung von Großunternehmen als Sanktion

Bei Verstößen drohen den Unternehmen finanzielle Sanktionen, im schlimmsten Fall auch die Aufspaltung der Unternehmen.

iPhone-Hersteller Apple kritisierte die neuen Vorschriften. Laut Aussage des Konzerns würde es zu unnötigen Datenschutz- und Sicherheitslücken kommen. 

Das Gesetz zielt auf sogenannte „Internetriesen“ ab, die für gewerbliche Nutzer ein Zugangstor zum Endverbraucher sind. Als Gatekeeper müssen diese Unternehmen bestimmte Ver- und Gebote beachten. Unternehmen fallen unter den DMA, wenn sie einen Jahresumsatz von mindestens 7,5 Milliarden Euro oder eine Marktkapitalisierung von mindestens 75 Milliarden Euro haben. Außerdem müssen sie einen zentralen Plattformdienst mit mindestens 45 Millionen aktiven Nutzern und 10.000 aktiven gewerblichen Nutzern monatlich betreiben. Dazu gehören etwa Google und Facebook. 

Die Einigung vom Donnerstag muss noch einmal formal vom Rat der EU-Staaten und dem Europaparlament bestätigt werden.

Sie wollen immer über die neuesten Entwicklungen im Online-Handel informiert sein? Mit unseren Newslettern erhalten Sie die wichtigsten Top-News und spannende Hintergründe direkt in Ihr E-Mail-Postfach – Jetzt abonnieren!

Über die Autorin

Hanna Hillnhütter
Hanna Hillnhütter Expertin für: Verbraucherschutz- und Strafrecht

Hanna verschlug es 2012 für ihr Jurastudium vom Ruhrgebiet nach Leipzig. Neben dem Studium mit dem Schwerpunkt Strafrecht, spielte auch das Lesen und Schreiben eine große Rolle in ihrem Leben. Nach einem kurzen Ausflug in das Anwaltsleben, freut Hanna sich nun, ihre beiden Leidenschaften als Redakteurin verbinden zu können.

Sie haben Fragen oder Anregungen?

Kontaktieren Sie Hanna Hillnhütter

Kommentare  

#1 Stephan Eschen 2022-03-28 10:28
auf amazon ist nach wie vor kein fairer wettbewerb möglich wenn chinesen, bzgl angeblich engl. ltd, mit allerhand unsinn werben der rechtlich total verboten ist. für diese unerlaubten werbeaussagen kann man die chinesen nicht zu packen kriegen. und amazon muss dafür nicht haften. der deutsche verkäufer würde bei derart werbung sofort ne abmahnung haben.
Zitieren

Schreiben Sie einen Kommentar

Newsletter
Abonnieren
Bleibe stets informiert mit unserem Newsletter.