Vereinfachung von AGB im Bundesrat gefordert (Update)
Jeder Verbraucher kennt das Ritual. Vor jedem Kauf werden die AGB des Händlers als notwendiges Übel als gelesen oder akzeptiert angehakt, um den Kaufvorgang
... weiterlesenBleiben Sie über Änderungen und Neuigkeiten im Bereich Urheberrecht, Verpackungsgesetz, Datenschutz, Steuerrecht etc. informiert. Was steht in der DSGVO? Was plant der Gesetzgeber, um die Abmahnindustrie zu bremsen?
Unsere Experten informieren Sie über alle Neuigkeiten zu Gesetzesvorlagen und -beschlüssen, die für Online-Händler von Interesse sind. Mit unserem Blog sind Sie auch auf kommende rechtliche Rahmenbedingungen vorbereitet.
Jeder Verbraucher kennt das Ritual. Vor jedem Kauf werden die AGB des Händlers als notwendiges Übel als gelesen oder akzeptiert angehakt, um den Kaufvorgang
... weiterlesenAls das Gesetz zur Umsetzung der Richtlinie über alternative Streitbeilegung in Verbraucherangelegenheiten vom deutschen Gesetzgeber beschlossen wurde, war dies
... weiterlesenElektrogeräte, Kosmetik, Lebensmittel, Spielzeug... Eine Reihe von Produktkategorien, zu deren Verkauf bestimmte Etikettierungs- und Kennzeichnungspflichten zu
... weiterlesenBarrierefreiheit spielt nicht nur im „realen Leben“ eine wichtige Rolle. Auch das Internet sollte für alle Menschen gleichermaßen zugänglich und nutzbar sein. Um
... weiterlesenIn vielen Ländern sind deutsche Produkte begehrt und stark nachgefragt. Allerdings sind die rechtlichen Hürden bekanntermaßen hoch. Bei der Formulierung der AGB für
... weiterlesenInnerhalb der Europäischen Union geht man spätestens mit der neuen Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) von einem einheitlich hohen Standard in puncto Datenschutz aus.
... weiterlesenObwohl der Online-Handel grundsätzlich enorme Chancen bietet, können Hürden und Beschränkungen den freien Wettbewerb untergraben. Aus
... weiterlesenMit dem sogenannten Jugendmedienschutz-Staatsvertrag der Bundesländer wird bundesweit eine einheitliche Rechtsgrundlage geschaffen, die den Jugendschutz in den
... weiterlesenIn unseren vorangegangenen Teilen haben wir bereits die Informationspflichten der Unternehmer, die Auskunftsrechte der Betroffenen sowie deren weitere Rechte wie das
... weiterlesenAngesichts der vielfältigen sich aus der DSGVO ergebenden Änderungen sind zwei Jahre Umsetzungsfrist eine kurze Zeit. Datenverarbeitende Stellen sollten sich langsam
... weiterlesenAnfang Juli haben wir unsere Leser auf das Elektrogesetz und die am 24. Juli ablaufende Umsetzungsfrist hingewiesen. Am Sonntag ist nun so weit und alle betroffenen
... weiterlesenInternational tätige Internetkonzerne sind schon lange in der Kritik wegen ihrer Steuerpolitik. Nun hat das Bundeskabinett einen Gesetzesentwurf auf den Weg
... weiterlesen