Wettbewerbswidrig: Werbung mit "CE-geprüft"
Die CE-Kennzeichnung ist entgegen der weitläufigen Meinung kein Prüfsiegel, wie etwa das bekannte TÜV-Prüfsiegel, sondern eine Erklärung des Herstellers, das die
... weiterlesenAlle Neuigkeiten zu Recht, Gesetz, Abmahnung und Urteilen finden Sie hier. Verpassen Sie keine wichtigen gesetzlichen Änderungen oder grundlegenden, richterlichen Entscheidungen im E-Commerce. Wir informieren alle Online-Händler über juristische Themengebiete, die für sie wichtig sind. Von Abmahnwelle über DSGVO bis hin zum Verpackungsgesetz und Widerrufsrecht: mit unseren Blogs bleiben Sie auf dem neuesten Stand.
Die CE-Kennzeichnung ist entgegen der weitläufigen Meinung kein Prüfsiegel, wie etwa das bekannte TÜV-Prüfsiegel, sondern eine Erklärung des Herstellers, das die
... weiterlesenAb dem 13. Juni 2014 wird es nicht nur in Bezug auf das Widerrufsrecht Änderungen geben. Auch im Hinblick auf die Form der Erklärung tritt eine Neuerung in Kraft,
... weiterlesenEin Online-Händler verkaufte Apple-Kopfhörer und erhielt dazu eine Abmahnung. Ob etwaige Kennzeichnungspflichten des Herstellers aus dem
... weiterlesenDas Zahlen mit Kreditkarten ist zwar nichts Ungewöhnliches, doch die relativ hohen Servicegebühren, die bei jeder Transaktion anfallen, machen diese Payment-Methode
... weiterlesenOb Geburtstag, Weihnachten oder Ostern – Rund ums Jahr suchen Kunden nach Geschenkideen. Im Einkaufskorb landet dabei oft „nur“ der
... weiterlesenDas oberste Gericht der Europäischen Union sprach vergangenen Donnerstag ein wegweisendes Urteil. Demnach können Anbiter von Internetzugangsdiensten künftig zum
... weiterlesenOstern steht vor der Tür und im Fernsehen läuft wieder die Werbung für den Goldhasen von Lindt. Das Glöckchen wird geläutet und schon erscheint eine Schar Goldhasen.
... weiterlesenDas Landgericht Berlin hat mit dem Urteil vom 21. Januar 2014 (Az. 15 O 56/13) bestätigt, dass das Verbot der Übertragung von Accounts per AGB zulässig ist. Nichts
... weiterlesenUnternehmer und Gewerbetreibende kommen (bis auf einige wenige Ausnahmen) nicht um eine Mitgliedschaft in den Industrie- und Handelskammern herum. Die IHK soll als
... weiterlesenEin kurioses Urteil zum Start ins Wochenende: Die Werbung für ein Durchfall-Medikament mit dem Slogan "stoppt Durchfall" ist nach Auffassung des
... weiterlesenFür Online-Händler ist aktuell nicht immer leicht nachzuvollziehen, warum der Gesetzgeber bestimmte Artikel (z.B. Hygieneartikel) nicht vom Widerrufsrecht
... weiterlesenDer Garagenvertrag soll dem Kunden ermöglichen, dass er auch bei Abwesenheit Pakete empfangen kann. Diese werden nach Erteilung einer individuellen Genehmigung vom
... weiterlesen