Alle Neuigkeiten zu Recht, Gesetz, Abmahnung und Urteilen finden Sie hier. Verpassen Sie keine wichtigen gesetzlichen Änderungen oder grundlegenden, richterlichen Entscheidungen im E-Commerce. Wir informieren alle Online-Händler über juristische Themengebiete, die für sie wichtig sind. Von Abmahnwelle über DSGVO bis hin zum Verpackungsgesetz und Widerrufsrecht: mit unseren Blogs bleiben Sie auf dem neuesten Stand.
Ein Preisvergleich macht für den (potentiellen) Kunden nur dann Sinn, wenn die aufgelisteten Preise noch aktuell sind. Wenn etwa der Preis in der Zwischenzeit... weiterlesen
Für alle widerrufbaren Geschäfte hat der Gesetzgeber gesetzliche Muster-Widerrufsbelehrungen samt dazu gehörigen Gestaltungsvorschlägen bereitgestellt. Da diese... weiterlesen
Die Rechnung ist durchweg bei allen Altersgruppen das beliebteste Zahlungsverfahren. Doch besonders bei dieser Zahlungsart lässt sich das Risiko – auch wenn... weiterlesen
Online-Händler, die Batterien oder Produkte inklusive der benötigten Batterien verkaufen, haben eine Reihe von Pflichten zu beachten. Dazu gehört u.a. ein... weiterlesen
Für Verträge im elektronischen Geschäftsverkehr wurden mit der Button-Lösung die umfangreichen Informationspflichten gegenüber Verbrauchern noch erweitert. Auf... weiterlesen
Online-Händler sind von den verschiedenen technischen Gegebenheiten und Darstellungen der Online-Plattformen abhängig, auch wenn sie selbst keinen Einfluss auf... weiterlesen
Zahlreiche AGB verwenden den Hinweis „Es gilt deutsches Recht.“ oder "Diese Vertragsbedingungen unterliegen deutschem Recht." Aber darf man diese... weiterlesen
Neben Staubsaugern hat die Europäische Union seit Kurzem auch ein eigenes Energielabel für Dunstabzugshauben eingeführt, da auch diese Geräte im Stromverbrauch... weiterlesen
Bereits im Jahr 2012 hat eBay seinen Status "Geprüftes Mitglied" abgeschafft. Immer noch werben einige Händler in Ihren Artikelbeschreibungen mit dem Logo... weiterlesen
Zahlreiche Online-Händler waren in den vergangen Jahren Opfer einer Abmahnung des IDO Verbandes. Doch mit der Abmahnung hört der „Spuk“ nicht auf. Ist die... weiterlesen
Hersteller von Elektro- und Elektronikartikeln sind verpflichtet, sich bei der zuständigen Behörde registrieren zu lassen, bevor sie das Gerät in den Verkehr
Der Bundesgerichtshof (BGH) hat mit der sog. Metro-Rechtsprechung (vgl. Urteil vom 30.11.1989, Az.: I ZR 55/87) die Überwachungsplichten der Händler im... weiterlesen