Nicht nur kalendarisch, auch wettertechnisch hat der Frühling endlich Einzug in Deutschland gehalten. Das lässt sich auch bei der Nachfrage nach entsprechenden Produkten erkennen. Ebay etwa hat kürzlich seinen jährlichen Frühjahrsreport veröffentlicht, um Händler:innen eine Übersicht zu bieten, welche Produkte in den kommenden Wochen besonders gefragt sind.

Erhöhte Nachfrage ruft aber auch Kriminelle auf den Plan. Die Verbraucherzentrale warnt aktuell eindringlich vor Online-Shops, die den Frühjahrsbeginn nutzen, um Kund:innen abzuzocken. Betreiber solcher Fakeshops passen ihre „Sortimente“ an, um arglose Verbraucher:innen um ihr Geld zu bringen.

Vorsicht vor diesen Fakeshops

Im Fakeshop-Finder der Verbraucherzentralen gehen derzeit vermehrt Anfragen zu folgenden URLs ein, die saisonal beliebte Produkte anbieten:

  • dailyessentialsmall.shop
  • vering24.de
  • trend-handel.de
  • chromasphere.shop
  • bergxperten.de
  • chicandgo.com
  • kamenik-at.de
  • fahrradhandel-hartmann.de
  • radbegeisterung.de
  • fahrradhandel-kappler.de
  • reinholdrasenmaher.com
  • moro-fahrraeder.de
  • wasserleben-handel.de
  • hansrasenmaher.com
  • adventure-shop.at

Die falschen Online-Shops locken mit Preisen, die tatsächlich zu schön sind, um wahr zu sein. Kund:innen sollten auf der Hut sein und genau prüfen, ob ein Online-Shop echt ist oder nicht.

Wie erkenne ich einen Fakeshop?

Das Problem: Gut gemachte Fakeshops sind mittlerweile kaum noch von echten Online-Shops zu unterscheiden. Auf diese Merkmale sollten Online-Shopper besonders achten:

  • Fehlendes oder unvollständiges Impressum – Ein Impressum ist Pflicht für Online-Shops, die ihre Waren in der EU anbieten. Wenn Sie keines finden – Finger weg.
  • Nur Vorkasse-Zahlung möglich (beispielsweise per Überweisung oder mit Kryptowährungen) – Wir raten zur Nutzung sicherer Bezahlmethoden, wie beispielsweise per Kreditkarte. Wenn am Ende des Bestellprozesses nur noch eine Vorkasse-Zahlungsmöglichkeit übrig bleibt, seien Sie misstrauisch.
  • Extrem niedrige Preise – Preise, die weit unter denen anderer Shops liegen, sollten ein Warnsignal sein.
  • Verfügbarkeit vergriffener Produkte – Ein Online-Shop bietet als einziger ein Produkt an, das überall sonst vergriffen ist? Wir raten zur Vorsicht, denn das ist unrealistisch.
  • Fehlende oder schlechte Kundenbewertungen – aber auch bei ausschließlich positiven, oft überschwänglichen Kundenbewertungen sollten Sie misstrauisch werden. Oft sind die gefälscht.
  • Rechtschreib- und Grammatikfehler auf der Website – oft sind diese das Ergebnis von KI-Übersetzungen, die bei der automatischen und massenweisen Erstellung von Fakeshops entstehen.

Zusätzlich kann man den Fakeshop-Finder der Verbraucherzentralen nutzen.

Artikelbild: http://www.depositphotos.com