Wer online Waren im eigenen Online-Shop anbieten will, kommt um eine passende Software zur Abwicklung von Bestellungen, für den Kundenservice, Marketing und der Automatisierung von Prozessen nicht herum. Auch Analysen, Verwaltung oder die Skalierbarkeit spielen eine wichtige Rolle. Für welches Shopsystem entscheiden sich vor allem kleinere Handelsunternehmen deshalb am häufigsten? Das hat jetzt das Softwareunternehmen Uptain untersucht.  

Uptain ist selbst als Software in Shops eingebunden, um Echtzeitdaten über Besucher:innen zu analysieren und hat für diese Studie anonymisierte Daten von 1.500 Online-Shops ausgewertet. Deren Betreiber sind explizit kleine und mittelständische Unternehmen aus Deutschland, die maximal bis zu 10 Millionen Euro Umsatz pro Jahr machen.

Die 10 beliebtesten Shopsysteme

Klarer Sieger im aktuellen Ranking ist der kanadische Anbieter Shopify, gefolgt von Shopware und JTL. Das unterscheidet die kleineren Händler von den größeren Shops: „Während bei großen Unternehmen häufig Magento oder Eigenentwicklungen zum Einsatz kommen, spielen diese bei KMU-Shops kaum eine Rolle“, erläutert Uptain zu den Ergebnissen.

  1. Shopify – 39,9 Prozent
  2. Shopware – 25,1 Prozent
  3. JTL – 12,3 Prozent
  4. Woocommerce – 7,2 Prozent
  5. Plentymarkets – 5 Prozent
  6. Eigene Software – 2,4 Prozent
  7. Magento – 2,3 Prozent
  8. Gambio – 1,7 Prozent
  9. Oxid – 1,3 Prozent
  10. Prestashop – 0,6 Prozent

Baukastensysteme statt eigene Softwarelösungen

Allerdings sei Shopify nicht schon immer der dominanteste Player gewesen: In den letzten sechs Jahren habe die Plattform ihren Marktanteil in Deutschland um 35,3 Prozent gesteigert. Verdrängt wurden dadurch vor allem Eigenentwicklungen. So war es für viele kleine und mittelständische Handelsunternehmen vor 2018 noch sehr viel üblicher, auf selbst entwickelte Shopsysteme zu setzen. Deren Anteil ist inzwischen um etwa 13,2 Prozent zurückgegangen.

Shopify, Shopware und Co. profitieren davon, dass eigene Entwicklungen im Handel mit höheren Kosten – beispielsweise für das IT-Personal und die entsprechende Infrastruktur – verbunden sind. „Shopify hat es mit einer einfachen User Experience und starkem Marketing geschafft, den Markt der deutschen KMU-Online-Shops zu erobern. In der Praxis zeigt sich weiterhin, dass lokale Shopsysteme in vielen Aspekten hinterherhinken. Es scheint unwahrscheinlich, dass der Erfolg von Shopify in den nächsten fünf Jahren gebremst wird“, so Uptain-CEO und -Gründer Julian Craemer. 

Uptain

Eigene Softwarelösungen bleiben dennoch relevant. Das zeigt sich am durchschnittlichen Traffic pro Shopsystem. Wer ein eigenes System nutzt, hat mehr Traffic, ein durchschnittlicher Shopify-Store erziele nicht einmal halb so viel. 

Artikelbild: http://www.depositphotos.com