Shopware stellt Neuheiten in Sachen KI und B2B vor

Veröffentlicht: 18.06.2025
imgAktualisierung: 18.06.2025
Geschrieben von: Ricarda Eichler
Lesezeit: ca. 2 Min.
18.06.2025
img 18.06.2025
ca. 2 Min.
Weibliche Person sitzt an einem Laptop und hält ein Smartphone in der Hand.
Tsyhund / Depositphotos.com
Von der digitalen Backend-Assistenz bis hin zum KI-Bildgenerator: Shopware präsentierte jetzt zahlreiche Neuerungen.


Eigentlich wollte der deutsche Shopsystembetreiber Shopware seine Neuheiten stilgerecht auf der hauseigenen Veranstaltung, dem Shopware Community Day, präsentieren. Leider musste diese wegen der dringlichen Entschärfung von Weltkriegsbomben in Köln jedoch kurzfristig abgesagt werden. Um die Kundschaft nicht länger warten zu lassen, wurden die neuen Features jetzt im Rahmen einer digitalen Keynote vorgestellt.

Vor allem B2B-Shops und Fans praktischer Automatisierungen können sich freuen.

Skalierbare B2B-Komponenten

Der B2B-Handel ist ein wachsender Markt. Bereits jetzt setzen laut Unternehmensangaben 60 Prozent aller Shopware-Shops komplett oder zumindest teilweise auf den Vertrieb an andere Unternehmen. Um dieser Entwicklung entgegenzukommen, stellte Shopware die „B2B-Components“ vor. Die hauseigene Plattform bietet zahlreiche, skalierbare Funktionen für verschiedene spezifische Anwendungsfälle.

Im Rahmen der Pressemitteilung wurden vor allem die Organization Units und Advanced Product Catalogs hervorgehoben. Erstere bieten die Möglichkeit, bei Großunternehmen direkt verschiedene Abteilungen mit deren Versandadressen oder präferierten Zahlweisen zu hinterlegen – praktisch wie Unterkonten innerhalb des Kundenkontos. Letzteres dagegen erlaubt die Erstellung kundenspezifischer Angebotskataloge.

Weiterhin soll es einen neuen Community-Hub geben, welcher von Kund:innen für Kund:innen von Shopware mitentwickelt wurde. Mittels diesem können sich Nutzer:innen untereinander vernetzen und voneinander lernen. Vor allem bei einem Open-Source-Modell wie dem von Shopware stellt die Community einen wichtigen Bestandteil bei der Entwicklung neuer Ansätze und Lösungen dar.

Neue Brancheninitiative will AI-First-Unternehmen vernetzen

Auch in Sachen KI gab es natürlich einige Neuerungen, die Shop-Betreiber:innen den Alltag erleichtern sollen. So dient der Chatbot Copilot künftig als zentrale Anlaufstelle im Shop-Backend. Über diesen lassen sich Routineaufgaben wie Produkterstellung oder Sonderangebote abwickeln. Der neue Image-Editor erleichtert weiterhin die Inszenierung von Produkten in ansprechenden Szenarien.

Gebündelt werden alle KI-Funktionen dabei unter dem Punkt Shopware-AI. Auch im Frontend gibt es KI-Unterstützung. Mittels KI-Verkaufsagenten sollen Endkund:innen von der Bedarfsanalyse bis zum Kaufabschluss begleitet werden.

Damit in Sachen KI mehr miteinander anstatt gegeneinander gearbeitet wird, gründete Shopware zudem die „Agentuc Commerce Alliance“ – eine Brancheninitiative für Unternehmen, die mit einem AI-First-Ansatz zukunftsweisende Technologien fokussieren.

Artikelbild: http://www.depositphotos.com

Veröffentlicht: 18.06.2025
img Letzte Aktualisierung: 18.06.2025
Lesezeit: ca. 2 Min.
Artikel weiterempfehlen
Ricarda Eichler

Ricarda Eichler

Ricarda berichtet über digitale Themen und spricht in Interviews und Podcasts mit spannenden Stimmen aus der Branche.

KOMMENTARE
0 Kommentare
Kommentar schreiben