Die Suche verändert sich: Statt des einstigen Google Algorithmus aus der klassischen Suchmaschinenansicht gewinnen die KI-generierten Ergebnisse von ChatGPT, Perplexity und Googles AI Overview zunehmend an Bedeutung. Aber aus welchen Quellen beziehen sie eigentlich ihre Informationen – und wie wirkt sich das letztlich auf die Sichtbarkeit von Websites in den neuen KI-Suchen aus?
Welche Quelle zitiert bzw. genutzt wird, unterscheidet sich je nach Plattformen, ermittelte das KI-Softwareunternehmen Profound. Untersuchungen des SEO-Analyse-Tools Sistrix kommen wiederum auf andere Ergebnisse.
ChatGPT nutzt Wikipedia, Google und Perplexity eher Reddit
Laut Profound, die 30 Millionen Zitierungen der Chatbots zwischen August 2024 und Juni 2025 ausgewertet haben, zeigen sich folgende Muster:
- ChatGPT greift allem voran auf Wikipedia zu: Fast die Hälfte (47,9 Prozent) der Top-Zitate innerhalb der Top 10 der meistzitierten Quellen (wohlgemerkt nicht alle Zitate aus dem vollständigen Datensatz) stammt aus der Online-Enzyklopädie. Oft zitiert werden außerdem oft traditionelle Medien (Reuters, NYPost) und technologieorientierte Websites (TechRadar, G2) sowie Wirtschafts- und Finanzquellen (Forbes, NerdWallet).
- Darüber hinaus wird das Internetforum bzw. soziale Netzwerk Reddit von ChatGPT vergleichsweise oft aufgegriffen (11,3 Prozent der Top-Zitate) – allerdings nicht so häufig wie bei den anderen beiden Diensten. So hat Perplexity, bei dem 46,7 Prozent der Inhalte von Reddit stammen, einen starken Fokus auf usergenerierten Content.
- Googles KI-Ergebnissen bescheinigt Profound zwar eine „ausgewogenere Verteilung über die Plattformen hinweg“. Aber User-Content bleibe sehr relevant: Reddit macht in AI Overviews immerhin ein Fünftel (21 Prozent) der Top-Zitate aus, daneben setzt Google verstärkt auf das eigene Videoportal YouTube (18,8 Prozent).
- Perplexity zeige auch einen ausgewogenen Mix aus professionellen und verbraucherorientierten Quellen.
Dass von den KI-Chatbots unterschiedliche Quellen präferiert werden, sollten Webseitenbetreiber bei ihrer Strategie für die Optimierung der eigenen KI-Sichtbarkeit bedenken, empfiehlt Profound: „Marken müssen ihren Ansatz darauf abstimmen, welche Plattformen für ihr Publikum am wichtigsten sind.“ Angesichts der „dramatischen Unterschiede bei Quellenpräferenzen und Domänenverteilungen“ sei „ein einheitlicher Ansatz zur KI-Sichtbarkeit unwahrscheinlich“, heißt es weiter.
Erkenntnisse für die KI-Sichtbarkeit – oder doch nicht?
Sistrix-Gründer Johannes Beus warnt allerdings vor voreiligen Schlüssen und Fehlinterpretationen solcher Auswertungen. „Wie in den frühen Jahren der Google-Optimierung ist auch bei der AI-Optimierung vieles noch unbekannt. Zum einen, weil das Feld noch sehr jung ist und es nur wenige fundierte Erfahrungen oder belastbare Forschung gibt. Zum anderen, weil sich die Entwicklung rasant weiterdreht“, gibt er auf dem Unternehmensblog zu bedenken.
Eigene Auswertungen würden demnach belegen, dass Reddit bei Google Gemini (was zwar nicht mit AI Overviews gleichzusetzen ist, jedoch auf Gemini zurückgreift) nicht einmal unter den 100 am häufigsten verlinkten Quellen auftauche, bei ChatGPT liege Reddit in Deutschland auf Platz 63 und damit hinter spezialisierten Seiten wie Chefkoch, IMDB oder der Bundesagentur für Arbeit, schreibt der SEO-Experte.
Kommentar schreiben