Geräuschlos und emissionsfrei erfolgt der Pakettransport in Berlin jetzt über die Wasserstraßen. Die DHL hat einen entsprechenden Pilotversuch gestartet.
Gemeinsam mit dem Berliner Hafenlogistiker BEHALA und der Reederei Solarwaterworld AG hat die DHL in Berlin ein neues Pilotprojekt gestartet, bei dem der Pakettransport mit einem Solarboot erfolgt. Das elektrisch angetriebene Schiff ist 10,50 Meter lang und 2,50 Meter breit, fährt geräuschlos und umweltschonend und bringt täglich rund 250 Pakete vom Südhafen in Spandau in den Westhafen. Von da aus treten die Sendungen ihre Reise zu den Kunden an, ebenfalls umweltfreundlich mit elektrischen Lastenrädern.
Der Bonner Logistiker hat bereits jetzt eine E-Zustellflotte von rund 1.000 E-Fahrzeugen sowie mehr als 1.700 elektrischen Lastenrädern in Berlin im Einsatz. Mit dem Solarboot wird der nachhaltige Paketversand nun noch weiter ausgebaut. Außerdem soll mithilfe des Paketbootes getestet werden, wie die Deutsche Post DHL künftig den Transport auf dem Wasser für sich nutzen kann, heißt es in der entsprechenden Mitteilung.
Deutsche Post DHL startet den Pakettransport per Solarschiff auf der Spree in Berlin, von Spandau in den Westhafen. Es ist das erste Pilotprojekt zur ökologisch nachhaltigen Paketlogistik auf dem Wasser in Deutschland. https://t.co/KFPEGhZvuq pic.twitter.com/1TvUOoJP9Y
— DPDHL News (@DeutschePostDHL) October 6, 2022
Acht Stunden Fahrtdauer, auch ohne Sonne
Das Solarboot nutzt Photovoltaik auf dem Dach und gewinnt so nachhaltigen Strom, der für den Antrieb verwendet wird. Mit einer Antriebsstärke von fünf Kilowatt kommt das Zustellschiff auf eine Geschwindigkeit von bis zu zwölf Kilometer pro Stunde. Scheint die Sonne, ist die Fahrtdauer unbegrenzt, für bewölkte Tage sorgt die enthaltene Batterie für den Antrieb. Damit lässt sich nach Angaben der DHL sechs bis acht Stunden fahren.
„Es ist ein Pilotprojekt, bei dem wir erneut einen Beitrag zu einer emissionsfreien Zukunft leisten und in Berlin austesten, wie wir unsere Logistik von der Straße auch auf andere Transportwege verlagern können“, so Sven Goerke, Leiter der Niederlassung Berlin Paket. Auch die Berliner Hafen- und Lagergesellschaft BEHALA, Projektpartner des Tests, begrüßen die Verkehrsverlagerung auf die Wasserstraßen. „Dies ist ein erster Schritt für ein größeres Netzwerk im Güterverkehr mit kleinen Schiffseinheiten auf der Wasserstraße“, betont Petra Cardinal, Geschäftsführerin der BEHALA.
Verläuft das Pilotprojekt erfolgreich, werde die DHL einen Ausbau der Solarschiffsflotte prüfen, so der Konzern.
Kommentar schreiben