Auf einer Strecke von circa acht Kilometern am Hafen in Houston werden zukünftig Container zusammen mit Lkw-Anhängern automatisch transportiert. Möglich macht dies ein vollautomatisches Transportsystem, das am A&M Transportation Institute an der Universität in Texas entwickelt wurde.

Shuttle im Hafen von Houston

© Texas A&M Transportation Institute

Wenn das nicht mal futuristisch anmutet: Wie bei der Verkehrsrundschau zu lesen ist, hat der Hafen in Houston das erste Exemplar eines automatischen Container-Shuttles bestellt, der elektronisch betrieben wird. Dort können sowohl Container als auch Lkw-Anhänger autonom über eine Strecke von etwa acht Kilometer transportiert werden.

Das Ziel dieses Vorhabens besteht unter anderem darin, den Verkehr auf dem Highway durch weniger Lkw deutlich zu entlasten, wodurch nicht nur die Umwelt weniger belastet wird, sondern auch Kosteneinsparungen möglich sind. „Wir werden Fracht für zehn Cents pro Meile transportieren”, meint Entwickler Steve Roop gegenüber der US-Fachzeitschrift Transport Topics, was von der Verkehrsrundschau aufgegriffen wurde.

Jahrelange Entwicklung des Shuttles

Wie teuer das ganze Projekt letztendlich sein wird, wurde noch nicht bekannt gegeben. Fest steht jedoch bereits, dass der Bau der Strecke rund drei Jahre in Anspruch nehmen wird. Das Shuttle selbst hat bereits eine lange Geschichte hinter sich, denn es wurde in zwölf Jahren am A&M Transportation Institute an der Universität von Texas entwickelt. Zusätzlich wurden hierfür einige Patente eingereicht, um das ambitionierte Projekt umsetzen zu können.

Das Container-Shuttle hat bereits das Interesse von anderen Örtlichkeiten geweckt. So könnte beispielsweise mit etwa 80 Kilometern eine weitaus längere Strecke entstehen, die vom Freeport Hafen in Texas zu einem Containerterminal in Rosenberg in der Nähe von Houston führt. Auch eine Verbindung an der Grenze zu Mexiko sei im Gespräch.

In diesem kurzen Video wird das Shuttle auszugsweise vorgestellt: