Weil sein Name nicht auf der Klingel steht, konnte ein Päckchen von der DHL nicht an Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier zugestellt werden. Die Häme für den Paketdienstleister ist freilich groß.
Pakete auf dem Balkon, Päckchen halb in den Briefkastenschlitz gezwängt und ihrem Schicksal überlassen, Pakete im Müll, Pakete bei Nachbarn, die es gar nicht gibt, Pakete, die wundersamerweise unzustellbar sind, weil man vielleicht im vierten Stock wohnt – jeder hat seine ganz persönlichen Geschichten zu erzählen, wenn es um vergebliche Zustellungsversuche von DHL, DPD, Hermes und Co. geht. Bei allem Ärger sollte freilich stets festgehalten werden, dass der sehr überwiegende Teil der Päckchen ihren Empfänger findet und dass die Zusteller in den seltensten Fällen aus purer Schikane handeln, wenn mal etwas nicht glatt läuft. Es gibt aber eben auch die höchst kuriosen Ausnahmen…
Frank-Walter Steinmeier? Wer soll das sein?
Zum Beispiel jene, die Tagesspiegel-Chefredakteur Lorenz Maroldt auf Twitter unter der Überschrift „Berlin, bekloppt“ publik gemacht hat. Ein Päckchen an die Adresse „Bundespräsidialamt, Herrn Frank-Walter Steinmeier, Spreeweg 1, 10557 Berlin“ war vom DHL-Boten nicht zustellbar. Das Päckchen ging zurück an die Barenboim-Said Akademie mit dem entlarvenden Auslieferungsvermerk: „Der Empfänger war nicht zu ermitteln: Name nicht auf Klingel/Briefkasten“.
Berlin, bekloppt: Ein Päckchen an die Adresse „Bundespräsidialamt, Herrn Frank-Walter Steinmeier, Spreeweg 1, 10557 Berlin“ ist für die Deutsche Post DHL nicht zustellbar - Begründung: „Der Empfänger war nicht zu ermitteln: Name nicht auf Klingel/Briefkasten“. - Q: #Checkpoint pic.twitter.com/yGsl8LnoAu
— Lorenz Maroldt (@LorenzMaroldt) 3. Oktober 2018
Für die Twitter-Gemeinde war das natürlich ein gefundenes Fressen:
Ständige wechselnde Mieter! Man kann sich nicht jeden merken, der da wohnt.
— (PM) (@Philip_Meinhold) 3. Oktober 2018
Und kein freundlicher Nachbar zuhause, der es hätte annehmen können?
— BundesNerdsAgentur (@molendani) 4. Oktober 2018
DHL Paket nahm sich des Falls sofort an und Herr Steinmeier wird sein Päckchen wohl doch noch bekommen. Bei allem Verständnis für den stressigen Job, den die Paketboten haben, sollte der entsprechende Mitarbeiter hier wohl trotzdem noch einmal geschult werden. Das Unternehmen DHL Paket wird in der kuriosen Geschichte sogar ausnahmsweise in Schutz genommen:
Ich hatte als Zusteller mal ein Päckchen für das Auswärtige Amt in Bonn, an Herrn Genscher, im Jahr 2009! Ist angekommen, falls es interessiert. In solchen Fällen kann es nur am Zusteller liegen nicht am System.
— Ernst Eberhardt (@EberhardtErnst) 4. Oktober 2018
Kommentar schreiben
Antworten
Ihre Antwort schreiben
Antworten
Ihre Antwort schreiben
Antworten
Ihre Antwort schreiben
Antworten
Ihre Antwort schreiben
Antworten
Aber aus der Paketnummer 0034 0434 27008 4343 847 konnte ich über die Sendungsverfolg ung entnehmen, dass trotz der Panne das Paket vom Absender bis zur endgültigen Zustellung nur 2 Tage benötigt hat.
Ich hatte in den letzten 14 Tagen mehrmals Pakete von Berlin in den Schwarzwald geschickt; die Waren benötigten jeweils 6-7 Tage bis zur Zustellung.
Ihre Antwort schreiben
Antworten
Wenn der Zusteller den Empfänger nicht finden will, dann findet er den auch nicht.
Besonders lustig finde ich die Zusteller von UPS, die mit den Paketen unter dem Arm in der Stadt umher irren, Straßen suchen und niemanden ansprechen können weil ...
Grüße
Ihre Antwort schreiben