DHL investiert Millionensumme im Nahen Osten

Veröffentlicht: 12.06.2025
imgAktualisierung: 12.06.2025
Geschrieben von: Ricarda Eichler
Lesezeit: ca. 2 Min.
12.06.2025
img 12.06.2025
ca. 2 Min.
DHL Logistikhalle mit Logo an Gebäudefassade.
claudiocaridi.libero.it2 / Depositphotos.com
Bis 2030 sollen über 500 Millionen Euro in den strukturellen Unternehmensausbau in den Golfmärkten und den Arabischen Emiraten fließen.


Die strategisch zwischen Europa, Asien und Afrika liegende Region im Nahen Osten soll in den kommenden Jahren zunehmend eine tragende Rolle spielen. Dies möchte DHL fördern und verkündete jetzt eine strategische Investition von mehr als 500 Millionen Euro in den Ausbau seiner Standorte innerhalb der Vereinigten Arabischen Emirate (VAE) sowie Saudi-Arabien (KSA).

Die dahinterstehende Unternehmensstrategie wurde bereits 2024 als „Strategie 2030“ vorgestellt und fokussiert Wachstumschancen, welche sich aus den wandelnden globalen Handelsströmen der letzten Jahre ablesen lassen. 

Diese Projekte werden finanziert

Am geplanten Ausbau im Nahen Osten sind alle vier Geschäftseinheiten des Logistikers mit jeweils unterschiedlichen Projekten beteiligt. So wird DHL Express sich vor allem auf infrastrukturelle Einheiten wie Hubs und Gateways und erweiterte Luftverkehrskapazitäten konzentrieren. DHL Global Forwarding möchte die eigene Flotte mit E-Lkws deutlich erweitern. Zudem sollen Joint-Ventures mit regionalen Partnern geschlossen werden. Ein erstes Beispiel dafür ist die Zusammenarbeit mit der arabischen Eisenbahngesellschaft Etihad Rail.

Auch für DHL Supply Chain sind Partnerschaften ein erklärtes Ziel. Für die Erweiterung des Angebots in der Kontraktlogistik sollen zunächst Lagerflächen und Infrastruktur modernisiert und ausgebaut werden. Schließlich übernahm DHL ECommerce erst kürzlich den aus Saudi-Arabien stammenden Paketdienst AJEX. Mit dessen Hilfe sollen Zustellungen innerhalb des Marktes verbessert und gesteigert werden.

Katalysator des globalen Handels

Die Investitionen DHLs spiegeln die erkennbaren globalwirtschaftlichen Entwicklungen deutlich wider. So sind verstärkte Strukturen im Nahen Osten nicht nur für dort ansässige Unternehmen von hoher Bedeutung, sondern können auch das verstärkte Handelsvolumen aus dem asiatischen Raum deutlich besser unterstützen.

Das unterstreicht John Pearson, CEO von DHL Express: „Unsere Investition spiegelt die zunehmende strategische Bedeutung dieses Wirtschaftsraums wider, der Asien, Europa und Afrika verbindet. Wir bekräftigten damit unser Engagement, die Transformation des Nahen Ostens hin zu einem Katalysator für regionalen und globalen Handel zu unterstützen.“

Aber auch hiesige Firmen können vom Ausbau profitieren, indem sie ihre Waren künftig leichter an die Kundschaft aus neuen Märkten innerhalb der Golfregion versenden können. Der Fokus auf eine elektrische Fahrzeugflotte und nachhaltige Bauweisen im Lagersektor zeigt zudem, dass DHL weiterhin auf die eigenen Nachhaltigkeitsziele setzt. 

Artikelbild: http://www.depositphotos.com

Veröffentlicht: 12.06.2025
img Letzte Aktualisierung: 12.06.2025
Lesezeit: ca. 2 Min.
Artikel weiterempfehlen
Ricarda Eichler

Ricarda Eichler

Ricarda berichtet über digitale Themen und spricht in Interviews und Podcasts mit spannenden Stimmen aus der Branche.

KOMMENTARE
1 Kommentare
Kommentar schreiben

cf
13.06.2025

Antworten

Rhetorische Frage: "Und wer zahlt wohl den Ausbau mit ständig steigenden Preisen?" Na ja, der Versand an den neuen Standorten wird dann ja auch nicht billig, denn die runden Ölfässer werden aufgrund der Form und des Gewichts vermutlich in eine Sonderkategorie fallen, die dann mit Aufschlägen belegt wird #fun