Post vs. Verdi: Nächste Streikwelle droht – dritte Verhandlungsrunde gescheitert

Veröffentlicht: 17.02.2025
imgAktualisierung: 17.02.2025
Geschrieben von: Corinna Flemming
Lesezeit: ca. 1 Min.
17.02.2025
img 17.02.2025
ca. 1 Min.
Deutsche Post Zustellerin
huettenhoelscher / Depositphotos.com
In den Tarifverhandlungen zwischen der Post und der Gewerkschaft geht es nicht voran, Leidtragende werden erneut die Verbraucher sein.


Vergangene Woche fand am 12. und 13. Februar die dritte Tarifrunde zwischen der Gewerkschaft Verdi und der Deutschen Post statt. Erneut gingen die Vorstellungen beider Parteien zu weit auseinander, es gab keine Einigung. Die Schuld dafür sehen Verdi und die Post jeweils beim anderen. „Das von den Arbeitgebern vorgelegte Angebot ist völlig unzureichend und würde bei Annahme deutliche Reallohn-Einbußen für die Beschäftigten bedeuten. Wir erwarten in einer weiteren Verhandlungsrunde ein deutlich verbessertes Angebot, das einigungsfähig ist“, kommentierte Andrea Kocsis, stellvertretende Verdi-Vorsitzende und Verhandlungsführerin, den Ausgang der Verhandlungen.

Verdi will sieben Prozent mehr Lohn in einem zwölf Monate laufenden Tarifvertrag sowie drei Extra-Urlaubstage für die Beschäftigten durchsetzen. Die Deutsche Post hat in der dritten Verhandlungsrunde allerdings nur ein Angebot über insgesamt 3,8 Prozent mehr Lohn sowie einen zusätzlichen Urlaubstag für einen Teil der Belegschaft angeboten. Aufgrund der wirtschaftlichen Rahmenbedingungen hält der Bonner Logistiker dieses Angebot für „fair und tragfähig“.

Weitere Streiks in Planung

Als Reaktion auf die erneut gescheiterten Gespräche hat Verdi bereits weitere Warnstreiks angekündigt. Allerdings sollen die Arbeitsniederlegungen nach Aussagen der Gewerkschaft nicht vor der Bundestagswahl am 23. Februar 2025 stattfinden, um einen reibungslosen Ablauf der Briefwahlen zu ermöglichen.

Verdi hat das Management der Deutschen Post nach den gescheiterten Verhandlungen zu einer vierten Tarifrunde aufgefordert. Wann diese genau stattfinden soll, steht allerdings noch nicht fest.

Artikelbild: http://www.depositphotos.com

Veröffentlicht: 17.02.2025
img Letzte Aktualisierung: 17.02.2025
Lesezeit: ca. 1 Min.
Artikel weiterempfehlen
Corinna Flemming

Corinna Flemming

Expertin für Internationales

KOMMENTARE
2 Kommentare
Kommentar schreiben

ralf
18.02.2025

Antworten

Die Leitragende sind die Händler. Die Verbraucher geben nur die negativen Bewertungen für die Händler ab. Denen interessiert der Poststreik nicht im geringsten und fast kein Verbraucher hat deswegen Verständnis, dass seine Bestellung später ankommt.
M.Zang
18.02.2025

Antworten

Leidtragende sind auch die Händler. Den Ärger mit den Kunden trägt nicht DHL/Post sondern wir.