Ab dem 1. Januar 2022 werden bei DHL Paket die Preise für Geschäftskunden erhöht. In welchem Umfang die Preiserhöhung stattfinden wird, gibt das Unternehmen noch nicht bekannt, vor allem werden aber offenbar schwere Pakete teurer. Betroffen seien „in besonderem Maße schwere Paketsendungen über 20 Kilogramm, die in der Sortierung und Auslieferung mit einem deutlich höheren Aufwand verbunden sind“, teilt die Deutsche Post DHL mit. Die Preisanpassungen gelten sowohl für Geschäftskunden mit Listenpreisen (für Kunden mit jährlich bis zu 5.000 verschickten Paketen) als auch für solche mit individuell vereinbarten Konditionen.
DHL will Geschäftskunden noch individuell informieren
Privatkunden sind von der Erhöhung zunächst nicht betroffen. Sie könnten die gestiegenen Preise aber indirekt zu spüren bekommen, sofern Unternehmen die Kosten auf den Versandpreis für die Kunden umlegen. Das nationale und internationale Angebot von DHL-Express ist von den Preiserhöhungen nicht betroffen. DHL-Geschäftskunden sollen noch individuell über die Änderungen informiert werden.
Investitionen und gestiegene Kosten
Begründet werden die kommenden Preiserhöhungen einerseits mit gestiegenen Transport- und Personalkosten, die eine „Anpassung insbesondere auch bei schweren Paketen“ erfordern würden. Und außerdem begründet der Konzern die Anpassung mit Investitionen in zusätzliche Sortierkapazität, nachhaltige Infrastruktur und den weiteren Ausbau digitaler Services. „Zur Finanzierung der umfangreichen Investitionen in allen Bereichen unserer Dienstleistung ist eine Erhöhung der Geschäftskundenpreise erforderlich. Mit diesem Schritt legen wir jetzt den Rahmen für das nächste Jahr, sodass unsere Kunden frühzeitige Planungssicherheit haben“, sagt Ole Nordhoff, Marketingchef bei Post & Paket Deutschland der Deutsche Post DHL Group.
Kommentar schreiben
Antworten
__________________________________________________________________________
Antwort der Redaktion
Liebe Frau Steggemann,
am besten wenden Sie sich hierfür direkt an den Shop, in dem Sie gekauft haben, bzw. den Versanddienstleister.
Beste Grüße
die Redaktion
Ihre Antwort schreiben
Antworten
Ihre Antwort schreiben
Antworten
gerade ist die Wahl mal ein paar Stunden vorbei, da kündigt der Mehrheitsstaatsbetieb
Post/DHL Preiserhöhungen an. Ich als Händler finde das gar nicht lustig, denn unsere Endkunden müssen es wieder bezahlen.
Und besser wird der Service von DHL ja auch nicht.
Jaaah wir haben gewählt !
tschüs
wolfgang
Ihre Antwort schreiben
Antworten
Ich mache mehr Umsatz, also muss ich die Preise erhöhen ist eine recht verquere Logik...
Irgendwas läuft da doch falsch.
Tatsächlich ist es wohl auch so, dass gerade die Großkunden mit ihrer gnadenlosen Verhandlungsmac ht auch DHL die Preise diktieren. Vor allem Amazon lässt sich da sicher keine gravierenden Steigerungen ansagen.
Gleichzeitig sind es aber gerade die Geschäftsmodell e der Großen mit kostenlosem Hin- und Rückversand bei gleichzeitigen Niedrigpreisen, die für ein Aufblähen der Paketmenge sorgen, und das zu Paket-Preisen, die kaum der Deckung der echten Transüportkoste n von DHL dienen können.
Kompensieren und Bezahlen müssen dies die kleinen und mittelständisch en DHL-Kunden. Dank eher geringem Einzel-Volumen müssen sie ständig höhere Preise akzeptieren - und subventionieren damit auch noch Dumping-Politik der großen Player und ihrer Mitbewerber.
Ihre Antwort schreiben
Antworten
Weitergeben an die Kunden kann man sie aber dann ja doch nicht. Danke DHL, für nichts!
Ihre Antwort schreiben
Antworten
Als Kaufman hab ich mal gelernt das Investitionen aus gebildeteren Rücklagen getätigt werden, davon hat
DHL wohl genügend. Inzwischen lassen die grossen Konzerne aber den Kunden das Bezahlen, eine Frechheit
die von Politik und Gesellschaft aber gebilligt wird, leider !!
DHL einer der Gewinner der Corona Krise ! da könnte man auch mal sozial sein und die langjährigen Partner entlasten
das ist Deutschland ;-((
Ihre Antwort schreiben