In den letzten zwei Jahren hat sich die Art und Weise, wie wir Waren kaufen und erhalten, schnell und erheblich verändert. Wir sind uns der Veränderungen, die Covid-19 für Einzelhändler und Unternehmen mit sich gebracht hat, sehr wohl bewusst. Es gibt inzwischen zahlreiche Untersuchungen zu den Auswirkungen. Was bisher noch nicht untersucht wurde, ist das Ausmaß, in dem diese Veränderungen im Jahr 2022 und darüber hinaus Bestand haben werden.
In dem jüngsten Bericht von Metapack, der in Zusammenarbeit mit Retail Economics erstellt wurde, haben wir untersucht, welche dauerhaften Auswirkungen Covid-19 auf die Art und Weise haben wird, wie Menschen Waren kaufen und erhalten. Hier sind einige der interessantesten Verschiebungen, die wir beobachtet haben.
Die permanente Verlagerung ins Internet
Die Pandemie hat die Art und Weise, wie wir leben, arbeiten und einkaufen, grundlegend verändert. Nach mehreren Lockdowns in den letzten zwei Jahren hat sich das neue Online-Verhalten der Verbraucher gefestigt, die Barrieren wie die Einrichtung von Online-Konten, die Angabe von Zahlungsdaten und die Gewinnung von Vertrauen überwunden haben.
Nachdem die ersten Phasen der Pandemie überwunden sind, steht der Einzelhandel vor einer neuen Ära. Unsere Untersuchungen zeigen, dass sich aufgrund der Auswirkungen von Covid-19 bis 2025 der Online-Versand von Non-Food-Produkten im Wert von 584 Mrd. Euro ins Internet verlagern wird.
Speziell in Deutschland gehen wir davon aus, dass 15 % der Verbraucher aufgrund neuer Verhaltensweisen, die sich seit der Pandemie herausgebildet haben, einen größeren Teil ihrer Einkäufe dauerhaft online tätigen werden. Es wird erwartet, dass diese neue Welle an „digitalen Umsteigern“ (einer Verbraucherkohorte, die wir – neben anderen – in dem Bericht identifiziert haben, die dauerhaft zu mehr Online-Einkäufen übergeht) zusätzliche 27 Milliarden Euro an Online-Umsätzen generieren wird, verglichen mit einem Szenario, in dem die Pandemie keine Auswirkungen auf das Einkaufsverhalten hat.
Polarisierte Einstellungen der Generationen zur Liefererfahrung
Trotz erheblicher Unterbrechungen der Lieferketten und anderer Herausforderungen in den letzten zwei Jahren sind die Erfahrungen der Verbraucher mit der Zustellung im Jahr 2021 gegenüber 2020 relativ konstant geblieben. Knapp ein Fünftel der Verbraucher (18,3 %) hat im Jahr 2021 ausschließlich positive Online-Erfahrungen gemacht (gegenüber 19,5 % im Jahr 2020), und nur 7,8 % gaben an, dass sie im Jahr 2021 häufig negative Erfahrungen gemacht haben (gegenüber 8,5 % im Jahr 2020).
Allerdings zeigen die Untersuchungen große Unterschiede zwischen den Altersgruppen auf. Die „Digital Natives“ scheinen im Vergleich zu älteren Verbrauchern weitaus höhere Erwartungen an die Lieferung zu haben. Dies ist zwar zu erwarten, aber aufgrund der hohen Nachfrage, der Häufigkeit und der Bereitschaft, neue Marken und Plattformen (z. B. soziale Medien) auszuprobieren, ist die Wahrscheinlichkeit, dass die 18- bis 24-Jährigen eine negative Erfahrung mit der Lieferung machen, mehr als dreimal so hoch wie bei Senioren über 65 Jahren. Dieser Unterschied wird in Deutschland besonders deutlich, wo 19,5 % der 18- bis 24-Jährigen häufig negative Erfahrungen machen, während es bei den über 65-Jährigen nur 4,8 % sind.
Nachhaltige Lieferung: verzögern, nicht bezahlen
Natürlich ist Covid-19 bei Weitem nicht der einzige Faktor, der die Einstellung der Verbraucher verändert. Die Verringerung der Einflüsse der ganzen Menschheit auf die Umwelt ist für Käufer auf der ganzen Welt zu einer wichtigen Priorität geworden.
Drei Viertel (74,4 %) der Online-Einkäufer würden zwar Maßnahmen in Betracht ziehen, um die Lieferungen nachhaltiger zu gestalten, aber nur wenige sind bereit, dafür zu bezahlen. Wenn es darum geht, Online-Lieferungen nachhaltiger zu gestalten, sind diese Käufer mit überwältigender Mehrheit dafür, längere Lieferzeiten in Kauf zu nehmen (und auf eine „Außer Haus“-Lieferung umzusteigen), anstatt für den Ausgleich von Emissionen extra zu zahlen.
Frankreich ist jedoch die einzige Ausnahme: 56,6 % der Online-Käufer sind bereit, auf die Abholung umzusteigen – im Gegensatz zu längeren Lieferzeiten (34,3 %) oder Zahlungen zum Ausgleich von Emissionen (9,2 %).
Zu erkennen, wie sich die Verbraucherpräferenzen verändert haben, ist eine Sache; zu verstehen, wie man sein eigenes Unternehmen darauf ausrichten kann, ist etwas ganz anderes. Im Ecommerce Delivery Benchmark Report von Metapack geht es nicht nur darum, Verbrauchertrends aufzudecken, sondern auch um die Art und Weise, wie Top-Einzelhändler und Marken bereits reagieren, um den Wandel zu bewältigen und im Jahr 2022 erfolgreich zu sein. Die E-Commerce-zentrierte Wirtschaft, von der wir schon so lange sprechen, ist endlich da und die Zeit, sich anzupassen, ist jetzt gekommen.
Sie können den vollständigen Ecommerce Delivery Benchmark Report 2022 hier herunterladen.
Kommentar schreiben