Gastartikel

ERP-Systeme im Vergleich: Die richtige Software finden

Veröffentlicht: 07.05.2019 | Geschrieben von: Gastautor | Letzte Aktualisierung: 07.05.2019
ERP-Grafik

Dass Unternehmen vermehrt auf Softwareprogramme zurückgreifen, um ihre Arbeitsabläufe zu verbessern, ist im Zeitalter der Digitalisierung nicht sonderlich überraschend. Sogenannte Insellösungen finden sich in den meisten Firmen zuhauf – sonderlich effizient ist dieser Umstand allerdings nicht. Denn einzelne Programme sind in der Regel nicht miteinander kompatibel und kosten zudem zusammengerechnet relativ viel Geld. Mittlerweile existieren Systeme auf dem Markt, die mehrere Aufgabenbereiche gleichzeitig abdecken.

Enterprise Resource Planning (ERP) lautet in diesem Fall das Zauberwort. Es hilft Unternehmen dabei, vorhandene Strukturen zu verbessern und Prozesse effizienter zu gestalten. Die Auswahl an ERP-Lösungen ist ebenso groß wie der mögliche Funktionsumfang – und dadurch gerade für Laien sehr abschreckend. Es stellt sich daher die Frage: Welches System ist das Richtige für die eigenen Bedürfnisse und welche Vor- bzw. Nachteile hat es? Dieser Überblick soll einen ersten Einstieg in die Thematik liefern.

Unternehmen haben die Qual der Wahl

Wer sich für die Implementierung eines ERP-Systems interessiert, muss sich zunächst intensiv mit dem Thema auseinandersetzen. Ein erster Schritt wäre selbstverständlich immer entsprechende Fachliteratur wie dieser Ratgeber, der sich intensiv mit verschiedenen ERP-Formen auseinandersetzt.

Direkt im Anschluss gilt es, sich zu entscheiden:

Individual-, Branchen- oder Standardsoftware?

Selbstverständlich hat jedes Modell seine Vor- und Nachteile. Während die Standard-Version durch den Umstand punktet, dass sie bereits alles beinhaltet, was eine Firma in der Regel braucht, ist eine Branchenlösung explizit an bestimmte Wirtschaftszweige gerichtet. Eine Individualsoftware ist hingegen nur für ein bestimmtes Unternehmen konstruiert worden und somit ausschließlich darauf ausgelegt, deren Bedürfnisse zu befriedigen.

Individualsoftware 

  • Maßgeschneidert
  • Oftmals modular, wodurch eine flexible Anpassung des Funktionsumfangs möglich ist.

Branchensoftware 

  • Richtet sich explizit auf eine bestimmte Branche und beinhaltet alle dafür relevanten Komponenten.
  • Der Funktionsumfang unterscheidet sich oftmals stark – unter anderen innerhalb der Branche und bei verschiedenen Anbietern.

Standardsoftware 

  • Ist mit einer All-in-One-Lösung vergleichbar, da alle Grundelemente vorhanden sind.

On-Premise-, Cloud- oder Hybrid-ERP?

Auch hier fällt die Entscheidung nicht leicht. On-Premise-Produkte werden lokal auf dem Rechner des Unternehmens installiert und gehören somit ganz ihnen – inklusive Wartung, Reparatur und Bereitstellung der Hardware. Cloud-ERPs bieten hingegen den Vorteil, dass alle Daten auf einen externen Rechner ausgelagert werden. Hybridlösungen beinhalten hingegen wichtige Elemente beider Versionen.

On-Premise-ERP 

  • Kein Auslagern notwendig, wodurch die Kontrolle komplett beim Unternehmen selbst bleibt.
  • Unabhängiger als andere Varianten, da die Software einmalig gekauft wird und die Firma eigenverantwortlich arbeitet.

Cloud-ERP 

  • Kosten werden eingespart, da weder Hardware noch IT-Spezialisten benötigt werden, Reparaturen und Wartungen übernimmt der Anbieter.
  • Mehr Mobilität und Flexibilität, da jeder zugriffsberechtigte Mitarbeiter von überall auf der Welt Zugriff auf die Informationen erhalten kann (sofern eine stabile Internetverbindung besteht).

Hybrid-ERP 

  • Dank verschiedener Schnittstellen ist es möglich, sensible Daten lokal auf den eigenen Rechnern abzuspeichern, andere Informationen hingegen durch Outsourcing auf Servern zu lagern.

ERP-Systeme im Vergleich: Die gängigsten Anbieter im Überblick

Wie bei vielen Produkten herrscht auch bei ERP-Systemen eine große Auswahl an Herstellern auf dem Markt. Oftmals richtet sich das Angebot nach den Wunschvorstellungen, die Firmen an ihre neue Software haben. Gleichzeitig entscheiden sowohl Preis als auch Funktionsumfang. In nicht gerade wenigen Fällen werden Kaufentscheidungen auch anhand der Marke getroffen. Diese Marktübersicht soll Interessierten dabei helfen, zunächst einen ersten Eindruck der vorhandenen Systeme zu erhalten.

Sage 

  • Zählt zusammen mit SAP zu den bekanntesten Anbietern von ERP-Systemen.
  • Haben verschiedene Modelle für jede Unternehmensgröße.
  • Die Software ist modular und kann problemlos erweitert werden.
  • Bieten eine große Auswahl an Komponenten, welche somit sehr viele Arbeitsfelder abdecken.

SAP 

  • Die Modelle überzeugen durch eine große Funktionsauswahl – allerdings wird ein gewisses Maß an Erfahrung vorausgesetzt.
  • Anpassungen an veränderte Anforderungen sind problemlos möglich.
  • Eignet sich besonders für größere Unternehmen.

Oracle 

  • Der Umfang umfasst knapp 80 Module und Komponenten, zwischen denen sich der Nutzer entscheiden kann.
  • Der Hersteller richtet sich auch an Unternehmen, welche international agieren. Das ERP-System ist dementsprechend gestaltet.
  • Bietet sowohl On-Premise- als auch Cloud-ERP an.

Microsoft 

  • Dank des vorhandenen Partner-Netzwerkes des Herstellers, fließt in die Systeme das Know-how verschiedener Branchen ein.
  • Deckt sämtliche Unternehmensprozesse ab, wodurch eine Steuerung und Automatisierung möglich ist.
  • Die Einarbeitung ist sehr simpel und nutzerfreundlich gehalten.

Über den Autor

ThomasHoffmann

Thomas Hoffmann ist 1964 in Berlin geboren und aufgewachsen. Nach seinem Abitur studierte er Germanistik und Amerikanistik und arbeitete daraufhin als freier Journalist und Übersetzer. Im Zuge dieser Tätigkeit kam er in Kontakt mit betriebswirtschaftlichen Themen und eignete sich ein umfangreiches Wissen an. Spezialisiert hat er sich auf Themen rund um Existenzgründung, Buchhaltung und Personalführung.

Kommentare  

#1 Andra Schaz 2019-05-10 10:03
Danke für den ausführlichen Beitrag. Für Unternehmen im E-Commerce, die zusätzlich im Bereich der Lagerlogistik wie unter anderem der Kommissionierun g und Versandabwicklu ng Unterstützung benötigen, kann an die ERP Systeme von Sage, Microsoft, SAP und Oracle das Lagerverwaltung ssystem pixi WMS angebunden werden. Die Partnerschaft von pixi zu den ERP Systemen ermöglichen ein nahtloses Zusammenspiel. Für Interessierte hier der Link [Anmerkung: Link wurde entfernt]
Zitieren

Schreiben Sie einen Kommentar

Newsletter
Abonnieren
Bleibe stets informiert mit unserem Newsletter.