
Seit dem 17. Juli können Solo-Selbstständige die Neustarthilfe Plus beantragen. Bereits seit einigen Monaten war bekannt, dass die Bundesregierung Verlängerungen für Überbrückungshilfe III und Neustarthilfe plant. Die vorhergehende Neustarthilfe deckte den Zeitraum Januar bis Juni 2021 ab, die neue Neustarthilfe Plus gilt für Juli bis September 2021.
Auch die Überbrückungshilfe III wird als „Überbrückungshilfe III Plus” verlängert. Über dieses Programm sollen sich alle anderen Unternehmen betriebliche Fixkosten erstatten lassen können. Anträge sind bisher jedoch nicht möglich, sollen aber im Laufe des Monats Juli freigeschaltet werden.
Das sind die Voraussetzungen für die Neustarthilfe Plus
Die Neustarthilfe Plus richtet sich vor allem an Solo-Selbstständige im Haupterwerb, aber auch Kapitalgesellschaften und Genossenschaften werden hiermit unterstützt. Bisher ist nur der Antrag für Solo-Selbstständige freigeschaltet. Für die anderen Unternehmensformen sollen die Anträge noch im Laufe des Monats folgen.
Die Tätigkeit muss vor dem 1. November 2020 aufgenommen worden sein und es dürfen parallel keine Zuschüsse aus der Überbrückungshilfe III Plus in Anspruch genommen werden. Allerdings wird den Förderberechtigten ein Wahlrecht am Ende des Förderzeitraums eingeräumt. Man kann dann zwischen Neustarthilfe Plus und Überbrückungshilfe III Plus wechseln, wenn man merkt, dass das jeweils andere Programm besser zu den eigenen Bedürfnissen passt.
Ob man durch vorherige Hilfsprogramme Zuschüsse erhalten hat, ist für die Neustarthilfe Plus aber irrelevant. So kann man die Hilfe erhalten, wenn man bereits die alte Neustarthilfe, Soforthilfe oder November- und Dezemberhilfe erhalten hat. Es ist auch möglich, jetzt die Neustarthilfe Plus zu beantragen, wenn man von Januar bis Juni die Überbrückungshilfe III bekommen hat.
So berechnet man die Höhe der Neustarthilfe Plus
Die Neustarthilfe Plus wird als Vorschuss ausgezahlt. Am Ende des Förderzeitraums wird dann eine Endabrechnung fällig. Stellt sich hier heraus, dass der tatsächliche Umsatzeinbruch im Förderzeitraum Juli bis September niedriger ist als angenommen, muss die Neustarthilfe Plus anteilig zurückgezahlt werden. Nur bei einem Umsatzeinbruch von mindestens 60 Prozent kann der Vorschuss in voller Höhe behalten werden.
Wie schon bei der alten Neustarthilfe, ist auch jetzt ein Referenzumsatz aus dem Jahr 2019 die Grundlage zur Berechnung der Höhe der Vorschusszahlung. Allerdings kommt es jetzt – passend zum dreimonatigen Förderzeitraum – auf einen dreimonatig Referenzumsatz an.
Man errechnet die Vorschusszahlung mit folgender Rechnung: Der Referenzumsatz ist der Jahresumsatz 2019 geteilt durch 12 (Monate) und multipliziert mit drei. Die Hälfte davon ist die Neustarthilfe Plus, die ausgezahlt wird. Also: 0,5 x ((Jahresumsatz 2019 / 12) x 3) = Neustarthilfe Plus.
Maximal können Solo-Selbstständige 4.500 Euro für den dreimonatigen Förderzeitraum erhalten. Das entspricht einer Erhöhung der Höchstförderung von bisher 1.250 Euro auf 1.500 Euro monatlich. Mehr-Personen-Kapitalgesellschaften und Genossenschaften können abhängig von ihrer Mitgliederzahl sogar bis zu insgesamt 18.000 Euro für die drei Monate bekommen.
Eine Solo-Selbstständige mit 20.000 Euro Jahresumsatz im Jahr 2019 würde dementsprechend einen Vorschuss in Höhe von 2.500 Euro für die drei Monate erhalten. Ab einem Jahresumsatz 2019 von 36.000 Euro hat man das Maximum erreicht und erhält 4.500 Euro.
Rückzahlungen erfolgen nicht anteilig für jeden einzelnen Monat
In der Abschlussrechnung, die nach Ende des Förderzeitraums gemacht werden muss, muss genau aufgeschlüsselt werden, wie hoch der tatsächliche Umsatzeinbruch im Juli bis September 2021 im Vergleich zum Referenzumsatz 2019 war. Dabei zählt aber nur der gesamte, zusammengerechnete Umsatz im Förderzeitraum. Es wird nicht für jeden einzelnen Monat berechnet, ob der Umsatzrückgang 60 Prozent beträgt, sondern in der Summe für drei Monate. Hat man im Förderzeitraum über 90 Prozent des Referenzumsatzes erwirtschaftet und damit weniger als 10 Prozent Umsatzeinbruch, muss der Vorschuss der Neustarthilfe Plus komplett zurückgezahlt werden.
Antragstellung läuft wie bei der alten Neustarthilfe
Die Antragstellung erfolgt wie für den Zeitraum Januar bis Juni. Solo-Selbstständige können wählen, ob sie den Antrag über die Plattform der Bundesregierung selbst stellen oder einen prüfenden Dritten (z.B. Anwalt, Steuerberater, Wirtschaftsprüfer) damit beauftragen. Bis zu 250 Euro werden für einen prüfenden Dritten dann auch direkt auf die Neustarthilfe Plus draufgelegt. Die Antragsfrist ist der 31. Oktober 2021.
Ansonsten gelten für die Neustarthilfe Plus dieselben Regeln wie für die alte Neustarthilfe, die hier in unseren FAQ zur Überbrückungshilfe III und Neustarthilfe nachgelesen werden können. Die Zuschüsse können auch für den Lebensunterhalt genutzt werden und werden nicht auf andere Hilfeleistungen oder die Grundsicherung angerechnet. In den FAQ der Bundesregierung kann man außerdem noch viele Beispiele und Informationen zu Sonderfällen finden.
Abonnieren
Kommentare
höre von Kollegen das hier die versprochenen Soforthilfen bisher noch nicht ausgezahlt worden. Dies ist eine Katastrophe für viele Soloselbständig e. Traurig zu sehen wie gut ausgebildete Leute hier systematisch vom Staat gegängelt werden
ich habe den Antrag am 16.07.21 gestellt. Wie bei den meisten kam die Bestätigung gleich und die Mail mit der Fallnummer 3 Tage später. Bis heute ist nichts mehr gekommen.
Hat denn schon jemand eine Bewilligung bekommen?
Liebe Grüße
Sehr geehrter Herr K.,
vielen Dank für Ihre Anfrage.
Der technische Fehler im System sollte inzwischen behoben sein.
Sie können die richtige Antragsnummer und Details aus dem Portal ablesen.
Bitte melden Sie sich im Antragsportal unter "https://direkt antrag.ueberbru eckungshilfe-un ternehmen.de/" mit Ihren Zugangsdaten an.
Gehen Sie dafür auf „Eingereichte Anträge“. Dort werden alle Anträge mit der jeweiligen Antragsnummer aufgelistet, die von Ihnen eingereicht wurden.
Hier können Sie auch weitere Informationen zu den Anträgen einsehen, beispielsweise ob ein Bescheid ergangen ist oder wie viele Anträge von Ihnen eingereicht wurden.
Weitere Angaben zur Dauer der Bearbeitung Ihres Antrages durch die Bewilligungsste lle können wir leider nicht machen.
Für weitere Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
Hotline für Überbrückungshi lfen
Weitere Infos bekommt man nicht. Das ist ärgerlich.
Bei uns läuft es über Hamburg.
Dieses jhabe ich gemacht und bekam als Antwort:
Sehr geehrter Herr K.,
haben Sie vielen Dank für Ihre Nachricht, mit der Sie sich an das Wirtschaftsmini sterium des Landes NRW gewandt haben.
Wir haben leider keinen Einblick in das Fachverfahren und somit über die gestellten Einzelanträge.
Ansonsten kann ich Ihnen versichern, dass die Bewilligungsbeh örden mit Hochdruck die gestellten Anträge prüfen und bewilligen.
Bitte sehen Sie von Nachfragen zum Bearbeitungssta nd ab.
Mit freundlichen Grüßen
Team Überbrückungshilfe
Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes NRW
Berger Allee 25
40213 Düsseldorf
Also wie immer nur blablabla
Schreiben Sie einen Kommentar