Geklautes Spielzeug-Design sorgt für Abmahnung
Wer mahnt ab? Jouets Écoiffier (Vertreten durch Kanzlei Bird & Bird LLP)
Wie viel? 4.455,96 Euro
Wer ist betroffen? Online-Händler von Spielzeug
Ein Online-Händler von Spielzeug vertrieb in seinem Shop ein Set, welches unter anderem aus Spielzeug-Hamburger, Spielzeug-Pommes und Spielzeug-Sandwich besteht. Dabei hat der Verkäufer offenbar nicht darauf geachtet, dass es sich bei der Gestaltung des Spielzeugs um ein geschütztes Design handelt. Der Inhaberin des Designs wurde darauf aufmerksam und mahnte den entsprechenden Händler ab. Denn der Verkauf des geschützten Designs stellt sowohl einen Verstoß gegen das Urheberrecht, als auch gegen das Gesetz gegen unlauteren Wettbewerb dar.
Weitere Abmahnungen
Bilderklau kann teuer werden
Wer mahnt ab? Vico GmbH (vertreten durch Kramer und Partner Rechtsanwälte mbH)
Wie viel? 1054,10 Euro
Wer ist betroffen? Online-Händler allgemein
Damit ein Online-Shop für den Kunden ansprechend ist, dürfen Produktfotos nicht fehlen. Dabei sollten Händler allerdings genau darauf achten, dass sie die Rechte an den Bildern im Shop haben. Denn ein Urheberrechtsverstoß kann teuer werden. So erging es einem Händler von Kosmetikpinseln. Dieser nutzte Fotografien, ohne an den entsprechenden Bildern das Urheberrecht zu haben oder über eine Nutzungslizenz zu verfügen. Der ursprüngliche Urheber der Bilder wurde darauf aufmerksam und verlangt nun Schadensersatz und fordert den Händler zur Unterlassung auf.
Vorsicht bei Garantiehinweisen
Wer mahnt ab? absolutes - bikes and more - GmbH & Co.KG (vertreten durch Rechtsanwalt Peter Dürr)
Wie viel? 1501,19 Euro
Wer ist betroffen? Online-Händler allgemein
Ein Online-Händler verkaufte bei Amazon E-Bike-Scheinwerfer und warb damit, dass auf die Scheinwerfer eine Garantie von fünf Jahren gegeben wird. Bei Angaben zur Garantie ist allerdings Vorsicht geboten. Denn wer damit wirbt, dass auf Artikel eine Garantie gewährt wird, muss auch Angaben zu Art und Umfang der Garantie und den Garantiegeber machen. Dies hat der Händler hier unterlassen. Ein Mitbewerber wurde darauf aufmerksam und mahnte den Händler ab.
Kommentar schreiben
Antworten
nicht nur hierzulande ist es schwer den Bilderklau nachzuweisen, wenn derjenige es nach der ersten Aufforderung sofort von seiner Homepage nimmt und wir es zufällig Monate später wieder auf einer anderen Plattform wiederfinden!.. ..Die Chinesen nutzen unsere Kostüme Bilder seit Jahren trotz mehrfacher Warnungen, Verstößen auf allen erdenklichen Plattformen, nichts passiert!
Sie haben sie sogar mit neuen Farben versehen, dagegen sind wir komplett machtlos...wir schön das es wenigstens in Deutschland anscheinend noch klappt jemanden deshalb zu verklagen;-(
Ihre Antwort schreiben