Einige Unternehmen legen viel Wert darauf, dass ihre Markenprodukte nur von bestimmen Händler:innen verkauft werden, sie betreiben ein sogenanntes selektives Vertriebssystem. Dazu gehören unter anderem die Haushaltsunternehmen Miele und Hyla. Händler:innen, die diese Produkte auf Marktplätzen oder im eigenen Shop ohne Erlaubnis verkaufen, müssen mit einer Abmahnung rechnen. Außerdem wurde ein Händler vom Verein gegen Unwesen in Handel & Gewerbe Köln e.V. abgemahnt, weil er keine Grundpreise angegeben hatte.
Miele-Zubehör auf Amazon abgemahnt
Wer mahnt ab? Miele & Cie. KG
Wie viel? 2.729,50 Euro
Wer ist betroffen? Online-Händler:innen, die Miele-Produkte verkaufen
Seit Miele sich Anfang Februar dazu entschieden hat, seine Produkte nicht mehr auf Amazon anzubieten (wir berichteten), häufen sich die Abmahnungen des Unternehmens gegen Händler:innen.
Auch in dieser Woche traf es einen Händler, der auf Amazon Zubehör für Miele-Geräte anbot, in diesem Fall Reinigungstabletten für einen Miele-Kaffeevollautomaten. Da Miele ein selektives Vertriebssystem betreibt, dürfen nur autorisierte Händler:innen die Produkte verkaufen. Da der abgemahnte Händler kein autorisierter Miele-Handelspartner war, wurde dieser vom Unternehmen abgemahnt. Zudem beanstandete Miele, dass das Produkt zu einem Preis verkauft wurde, der den Marktpreis zu mehr als 100 Prozent übersteigt. Miele befand das für sittenwidrig und sah in dem Verhalten einen Wettbewerbsverstoß. In der Abmahnung stellte das Unternehmen dem Händler über 2.700 Euro in Rechnung.
Hyla mahnt Ebay-Händlerin ab
Wer mahnt ab? HYLA Germany GmbH
Wie viel? 1.751,80 Euro
Wer ist betroffen? Händler:innen, die Hyla-Produkte verkaufen
Die HYLA Germany GmbH verkauft hochpreisige Raumreinigungsgeräte. Allerdings kann man diese nicht im stationären Handel oder in Online-Shops kaufen. Die Geräte werden nur über registrierte Vertriebspartner:innen verkauft. Hier wurde ein vermeintliches Neugerät allerdings über Ebay angeboten. Bei der Verkäuferin handelte es sich nicht um eine registrierte Vertriebspartnerin. Hinzu kommt, dass die Verkäuferin das Typenschild des Herstellers entfernt hat. Die HYLA GmbH wirft der Verkäuferin vor, dass damit die Rückverfolgbarkeit des Gerätes erschwert werden sollte. Verkäufer:innen ist es untersagt, Herstellerkennzeichnungen am Gerät zu entfernen. Die Abmahnkosten beliefen sich hier auf 1.751,80 Euro.
Fehlende Grundpreise
Wer mahnt ab? Verein gegen Unwesen in Handel & Gewerbe Köln e.V.
Wie viel? 270 Euro
Wer ist betroffen? Online-Händler:innen allgemein
Die Preisangabenverordnung sorgt immer wieder für Abmahnungen unter Online-Händler:innen. In diesem Fall hatte ein Online-Händler vergessen, den Grundpreis mit anzugeben. Der Händler bot in seinem Online-Shop verschiedene Lebensmittel an. Als Preis war lediglich der Gesamtpreis angegeben, der Grundpreis hingegen fehlte. Dieser ist allerdings Pflicht für Waren, die nach Gewicht, Volumen, Länge oder Fläche verkauft werden. Dieser Fehler kostete den Händler 270 Euro.
Anzeige: Lass Abmahner abblitzen
Von allen Unternehmern gefürchtet: Post vom Abmahnanwalt. Abmahnungen gehören leider zum E-Commerce-Alltag. Sie sind nicht nur kostspielig, sie rauben auch Zeit und Nerven. Und wenn man nicht aufpasst, können sich durch ungeprüft abgegebene Unterlassungserklärungen unangenehme rechtliche Folgen entwickeln wie z. B. horrende Vertragsstrafen. Der Händlerbund Abmahnschutz beugt Abmahnungen vor und schützt dich im Abmahnfall, damit du dich aufs Wesentliche konzentrieren kannst — dein Business.
Artikelbild: http://www.depositphotos.com
Kommentar schreiben
Antworten
war nur nicht sicher welches Modell es sein soll, und dann schwups die wups sind die alle auf amazon verschwunden - ich hatte hier noch gepostet wieso es für Händlerbund keie Schlagzeile wert ist - und nur noch bei irgendwelchen Gestalten mit zweifelhaften Service zu bekommen - vermutlich waren es "autorisierte Händler"
dann sind es doch Samsung Haushaltsgeräte geworden - Danke Miele dass ich dank Veraufseinschän kungen an die Top Qualität eines besseren Anbieters gekommmen bin! würde echt sonst nie wagen auszuprobieren.
Ihre Antwort schreiben
Antworten
Ihre Antwort schreiben
Antworten
Ich sehe hier eine große Manipulation des Onlinehandels. Kann man in diesem Fall nicht gegen Miele beim Kartellamt vorgehen?
__________________________________
Antwort der Redaktion
Hallo Johann,
ob eine Vertriebsbeschr änkung zulässig ist, oder nicht, ist immer eine Frage des Einzelfalls. Hier haben wir eine kleine Übersicht dazu: onlinehaendler-news.de/.../...
Mit den besten Grüßen
die Redaktion
Ihre Antwort schreiben
Antworten
Ihre Antwort schreiben