Obwohl der Ido Verband nach eigenen Angaben eine Fülle von Leistungsangeboten zur Verfügung stellt, unter anderem Informationen zum Schutz vor einer Abmahnung sowie News zu Gesetzesnovellierungen, stößt die rege Abmahntätigkeit vielen Händlern sauer auf. Woher nimmt der Verband seine Berichtigung, abmahnen zu dürfen und gibt es tatsächlich Grund zur Hoffnung?

Ido Verband mit Berechtigung zur Abmahnung
Ob der Ido Verband überhaupt abmahnen darf, wurden wir bereits mehrere Male gefragt und sind der Frage hier schon ausführlich auf den Grund gegangen. Als rechtsfähiger Verband zur Förderung gewerblicher oder selbständiger beruflicher Interessen ist der Ido Verband zunächst einmal befugt, abzumahnen. Zahlreiche Gerichte haben die Legitimation des Ido Verbandes bestätigt, Abmahnungen auszusprechen.
Doch wegen der Vielzahl der versendeten Abmahnungen suchen Betroffene immer wieder nach neuen Wegen und Lösungen, um dem Ido Verband und seinen Abmahnungen entgegenzuwirken. Bislang ohne dauernden Erfolg.
Landgericht Berlin zweifelt an Legitimation
Wie die Kanzlei Heukrodt-Bauer & Decker Rechtsanwälte auf ihrer Webseite berichtet, war der Verband jedoch in der Vergangenheit etwas nachlässig. Aufgrund fehlender „personeller Ausstattung“ soll das Landgericht Berlin dem Ido Verband in einem Einzelfall die Berechtigung zur Abmahnung abgesprochen haben. Die Entscheidung aus Berlin (Urteil vom 04.04.2017, Az.: 103 O 91/16) ist jedoch noch nicht rechtskräftig. Es bleibt daher abzuwarten, ob und welche Argumente der Ido Verband aus de Hut zaubern wird, um das Gericht noch umzustimmen.
Praxistipp
Betroffene Händler, die ebenfalls vom Ido Verband abgemahnt wurden, dürfen sich daher noch nicht zu früh freuen. Obwohl es bisher zahlreiche Abgemahnte zusammen mit ihren Rechtsbeiständen versucht haben, gegen die Abmahnflut vorzugehen – langfristige Erfolge konnte bislang keiner verbuchen.
Die generelle Legitimation des Ido Verbandes folgt aus dem Gesetz und ist derzeit kaum angreifbar. Jedoch kann es bei einem derartigen Massengeschäft immer zu Fehlern und Nachlässigkeiten kommen. Jede Abmahnung ist daher stets ein Einzelfall und muss individuell auf seine formale und inhaltliche Richtigkeit geprüft werden.
Kommentar schreiben
Antworten
epetitionen.bundestag.de/.../. ..
Ihre Antwort schreiben
Antworten
Ihre Antwort schreiben
Antworten
auch ich habe eine Abmahnung erhalten wegen einem Wort (versicherter) in zusammenhang nit Versand bei über 7000Angeboten.
irren ist menschlich..... .noch alte Auktion
ein Anruf hätte doch gereicht , da ist ein kleiner Fehler ...mit Kostennote 20euro....wäre sofort bezahlt gewesen...aber jetzt geht alles erst richtig los. also ob Unsere Gericht sind mit den ganzen Bagatellen überlastet sind anstatt sich um die Einbrüche Vergewaltiger Mörder Betrüger zu kümmern ....eine Oma kommt wegen Brotdiebstahl fast in den Knast....2 Einbrecher werden freigesprochen ....ein Raser bekommt Geldstrafe trotz Schwertbehinder ung seines Opfers (Bildzeitung 01.07.17)...... ........ich Zweifel am Deutschen Rechtsstaat.... .....mich kotzt das alles an............. obwohl ich Händlerbund bin soll ich da auch noch zahlen für den Anwalt......... .....man Alter wofür ............
ES würde ein Satz reichen im Gesetz der alles ändert !!!!! es will aber keiner der Anwälte sonst verdient keiner was .
Ein Kunde ist auf seinen Fehler aufmerkasmm zu machen um diesen zu beheben , nach 7Tagen Frist kann er abgemahnt werden wenn der Fehler nicht behoben ist !!!
fettig banane alle paletti ............... ......aber das will keine unserer Bundestagsabgeo rdneten da sehr viele Anwälte sind ..um sowas zu schreiben reicht mein 10Klasse Abschluss da brauch ich nicht zu studieren...... ...
Ihre Antwort schreiben
Antworten
Ich habe auch das Gefühl, dass die Abmahmerei längst ein Kräftemessen zwischen den "Vereinen" ist (wobei der HB gerade etwas schwächelt-um es vornehm auszudrücken), ein Wettkampf der Wortglauberei zu Lasten der Gewerbetreibenden.
Man sollte sich aber die Vereine im Einzelnen ansehen: ein Blick in die Vorstandslisten verrät, dass sich da nicht selten ganze Familienbanden die Posten teilen.
Ihre Antwort schreiben
Antworten
Seit 2 Monaten haben wir ins Merkelland umfirmiert, incl. HB-Mitgliedscha ft. Unser größter Fehler! Ergebnis: 2 Monate -> 2 Abmahnungen + 2 Listings geschlossen wg. angebl. Vero-Konflikt.
Unser Fazit: Behandelt das Land deiner Wahl dank weltfremder Justiz seine Unternehmer wie Dreck, und gibt Schmarotzern die Möglichkeit sich am Erfolg eines Leistungswillig en zu mästen (siehe auch Sozialsystem) , dann bekommt eben ein anderes Land unsere Steuern. Die EU ist groß, die Welt ist größer!
Ihre Antwort schreiben
Antworten
Wer glaubt, der Händlerbund würde auch nur das Geringste für seine Händler erreichen (wollen), glaubt auch an den Weihnachtsmann!
Der Händlerbund konzentriert sich darauf, die Mitgliedsgebühr en zu kassieren und Werbung für ebay zu tätigen.
Sobald es zu einer Konfrontation kommen könnte, zieht JEDER beim Händlerbund den Schwanz ein und riskiert NICHTS für seine zahlenden Mitglieder.
Gesetzestexte gibt es überall - dafür brauche ich keine Händlerbund. Wir waren der Hoffnung, dass der Bund etwas verändert und die Interessen der Mitglieder vertritt - passiert ist in den ganzen Jahren NICHTS, ausser das die Gebühren angehoben wurden.
Kein Vorgehen gegen eBay wegen rechtswidrigen Rückgabeprozess , keine Vorsprache in der Politik wegen massenhafter Abmahnungen - nicht nur von IDO, auch den Abzockerverin Verein gegen Unwesen in Handel und Gewerbe, Köln undundund.
Die "Leistungen", die der Händlerbund erbringt, sind für mich und viele andere nur erbärmlich und führen hoffentlich dazu, dass immer mehr diesem Verein den Rücken kehren. Erst wenn die Mitglieder schwinden und das Geld knapp wird, wird man überlegen, ob sich der Bund nicht einmal um die Interessen der Mitglieder hätte kümmern sollen. Bislang hat dies in keinem einzigen Fall stattgefunden - auch wenn sich der Händlerbund selbst gerne als "erfolgreicher Verein" bewirbt.
Ihre Antwort schreiben
Antworten
Es als Geschäftsmodell zu nutzen sollte generell als Missbrauch angeprangert werden .
Ihre Antwort schreiben
Antworten
Wie wäre es einmal, wenn der Händlerbund hier nicht nur zu "unterschreiben Sie die Einstweilig & zahlen Sie" raten würde? Mit seiner Mitgliederanzah l wäre sicher ein "Gegenangriff" möglich - aber der IDO spült ja täglich Mitglieder in den eigenen Verein... :-)
Ihre Antwort schreiben