Da die OS-Plattform zur Streitschlichtung kaum genutzt wurde, wird sie im Juli eingestellt. Bereits seit dem 20. März können keine neuen Anträge mehr eingereicht werden. Mit dieser Übergangsfrist soll sichergestellt werden, dass alle Fälle noch beendet werden können.

Das Gesetz sieht allerdings vor, dass der Link erst zum Stichtag, dem 20. Juli 2025, aus dem Shop entfernt werden darf und nicht bereits ab März. Die EU-Kommission sorgt nun in den letzten Zügen allerdings für eine neue Abmahngefahr.

OS-Link funktioniert nicht mehr

Obwohl es für Händler:innen noch verpflichtend ist, den OS-Link im Impressum anzugeben, ist der Link bereits jetzt schon tot. Beim Link https://ec.europa.eu/odr/ heißt es nun: „Page not found“. Gerade diese kurze Version des Links haben Händler:innen häufig in AGB und Impressum angegeben. Weiterhin funktionieren die Links

die Händler:innen nun stattdessen nutzen sollten.

Impressum und AGB überprüfen

Händler:innen sollten also ihr Impressum und ihre AGB überprüfen, ob hier ein funktionierender Link hinterlegt ist. Falls dies nicht der Fall ist, muss der Link ausgetauscht werden. 

Online-Händler:innen, die Rechtstexte vom Händlerbund nutzen, erhalten einen Sondernewsletter, der noch einmal alle Informationen zur Anpassung der Rechtstexte enthält. 

Ab dem 20. Juli kann der Link dann komplett aus dem Shop entfernt werden.