Nachhaltige Lieferketten: Was die Entwaldungsverordnung für KMU bedeutet

Veröffentlicht: 21.10.2024
imgAktualisierung: 21.10.2024
Geschrieben von: Julia Petronis
Lesezeit: ca. 3 Min.
21.10.2024
img 21.10.2024
ca. 3 Min.
Rodung von Wäldern stellt ein großes Problem dar
richcarey / Depositphotos.com
Die EU-Entwaldungsverordnung stellt Kleinunternehmen vor neue Herausforderungen. Wichtige Pflichten müssen beachtet und umgesetzt werden.


Die EU-Entwaldungsverordnung soll für eine nachhaltige Lieferkette sorgen und vor allem den Schutz von Wäldern und der Biodiversität sichern. Produkte, deren Rohstoffe oder Erzeugnisse mit Waldschädigung in Verbindung stehen, dürfen nicht mehr in die EU ein- oder ausgeführt werden. Mit der Verordnung kommen zahlreiche Pflichten auf Online-Händlerinnen und Online-Händler zu, die es zeitnah zu bewältigen gilt. Wir geben einen Überblick darüber, welche Anforderungen ganz konkret auf kleine und mittlere Unternehmen (KMU) zukommen.  

Diese Unterschiede gelten für KMU

Zum 30. Dezember 2024 endet die 18-monatige Übergangsfrist für Unternehmen. Ab diesem Zeitpunkt sind große Unternehmen dazu verpflichtet, die Vorschriften der Verordnung umzusetzen. KMU wird eine längere Übergangsfrist gewährt: Bis zum 30. Juni 2025 haben sie für die Umsetzung Zeit. Ob die von der EU-Kommission vorgeschlagene Verschiebung um ein Jahr tatsächlich kommen wird, hängt noch von der Zustimmung des Europäischen Parlaments und des Rats ab. Nicht-KMU hätten dann bis Ende 2025, KMU bis zum 30. Juni 2026 Zeit mit der Umsetzung.

Grundsätzlich gelten aber für kleinere und mittlere Unternehmen geringere Anforderungen als für Nicht-KMU. Dennoch sollte sich zeitnah damit auseinandergesetzt werden, um die entsprechenden Vorkehrungen zu treffen. 

Das müssen KMU konkret umsetzen

Um die Anforderungen an die jeweiligen Unternehmen herauszufinden, hilft ein Blick in die Verordnung. Diese trennt die Pflichten der Nicht-KMU ausdrücklich von denen der KMU, um kleinere Unternehmen zu entlasten. Für KMU gelten in erster Linie reine Dokumentations- und Aufbewahrungspflichten. Demnach müssen gemäß Artikel 5 Absatz 3 der Verordnung lediglich folgende Informationen zu den relevanten Erzeugnissen, die auf dem Markt bereitgestellt werden sollen, gesammelt und gespeichert werden:

  • den Namen, den eingetragenen Handelsnamen oder die eingetragene Handelsmarke, die Postanschrift, die E-Mail-Adresse und, falls verfügbar, eine Internetadresse derjenigen Marktteilnehmer:innen oder Händler:innen, die ihnen die relevanten Erzeugnisse geliefert haben,
  • die Referenznummern der diesen Erzeugnissen zugeordneten Sorgfaltserklärungen und
  • den Namen, den eingetragenen Handelsnamen oder die eingetragene Handelsmarke, die Postanschrift, die E-Mail-Adresse und, falls verfügbar, eine Internetadresse der Händler:innen, an die sie die relevanten Erzeugnisse geliefert haben.

Ab dem Datum der Bereitstellung auf dem Markt müssen diese Informationen mindestens fünf Jahre lang aufbewahrt und den zuständigen Behörden auf Verlangen zur Verfügung gestellt werden.

Im Gegensatz zu Nicht-KMU sind KMU nicht dafür verantwortlich, eigene Sorgfaltspflichten zu erklären oder Sorgfaltserklärungen auszustellen oder zu übermitteln.

Liegen KMU begründete Bedenken und Informationen vor, dass ein von ihnen bereits auf den Markt gestelltes Erzeugnis gegen die Verordnung verstößt, müssen die Behörden informiert werden. Darüber hinaus müssen Kontrollen der zuständigen Behörden geduldet und durch erforderliche Hilfestellungen, beispielsweise dem Zutritt zum Betriebsgelände oder dem Bereitstellen von Unterlagen, gefördert werden. 

Jetzt schon tätig werden

Zwar haben KMU eine längere Übergangsfrist zur Umsetzung der Verpflichtungen der Entwaldungsverordnung, welche sich unter Umständen nochmals um ein Jahr verlängern könnte. Ebenfalls haben KMU geringere Anforderungen als Nicht-KMU zu erfüllen. Dennoch ist es ratsam, sich schon jetzt mit der Verordnung auseinanderzusetzen und die notwendigen Vorkehrungen zu treffen, um bestmöglich vorbereitet zu sein. Ohne Anpassungen kommen auch KMU nicht um die Entwaldungsverordnung herum.

Veröffentlicht: 21.10.2024
img Letzte Aktualisierung: 21.10.2024
Lesezeit: ca. 3 Min.
Artikel weiterempfehlen
Julia Petronis

Julia Petronis

Expertin für IT- und Medien-Recht

KOMMENTARE
12 Kommentare
Kommentar schreiben

Christine
24.10.2024

Antworten

Sie schreiben im Text, dass mit der Verordnung zahlreiche Pflichten auf Online-Händler/innen zukommen. Diese Verordnung gilt aber doch auch für alle stationären Geschäfte oder habe ich jetzt etwas verpasst?
Redaktion
25.10.2024
Hallo Christine,
bei den Anforderungen nach der Entwaldungsverordnung wird unterschieden zwischen Marktteilnehmern als Primärverpflichtete und Händlern als Sekundärverpflichtete. In Artikel 2 der Verordnung (Link) wird erklärt, wer als Marktteilnehmer (Nr. 15) und wer als Händler (Nr. 17) definiert wird.
Gruß, die Redaktion
Hanno
27.10.2024

Antworten

Hallo Was ist denn eigentlich mit Holz, im konkreten Fall Reste von Parkett, die ich weiterverarbeite und bei denen das Holz weit vor der kommenden Richtlinie in meinen Besitz gelangt ist? Wie will ich da nachweisen, dass das Holz vor zig Jahren nachhaltig gewonnen wurde? Selbst Firmen, bei denen ich die Reste erstanden habe, besitzen keine Unterlagen mehr darüber oder sind nicht mehr existent.
Redaktion
05.11.2024
Hallo Hanno,
um als entwaldungsfrei zu gelten, kommt es bei Holz darauf an, dass es aus einem Wald geschlagen worden sein muss, ohne dass es nach dem Stichtag, dem 31. Dezember 2020, zu Waldschädigung gekommen ist. Es kommt also darauf an, wann das verwendete Holz geschlagen worden ist.
Gruß, die Redaktion
CF
26.10.2024

Antworten

Das ist prima, dann werden wir künftig wieder mehr auf hochwertiges Kunstleder setzen. Da hat die EU ja genau das Gegenteil dazu erreicht, dass weniger Kunststoffe verwendet werden sollen - wer soll diese Logik noch verstehen?
Peter
22.10.2024

Antworten

Wie ist es für KMU bei Handel mit gebrauchten Produkten (Reselling)?
Bodo
22.10.2024

Antworten

Als KMU und Online-Händler, die häufig selbst als Importeure auftreten, müssen wir in diesem Fall gemäß der EU-Entwaldungsverordnung ab 2025 sehr wohl eine Sorgfaltserklärung einreichen, wenn wir Holzprodukte oder andere relevante Waren importieren. Da es in diesen Fällen keine vorangegangene Erklärung eines Lieferanten gibt, auf die wir verweisen könnten, sind wir dafür verantwortlich, die Konformität der Produkte mit den ökologischen Standards nachzuweisen. Oder sehe ich da etwas falsch?
Helmut
22.10.2024

Antworten

Ich finde keinen Hinweis darüber, ob die Verordnung für neue, ab dem Zeitpunkt der Gültigkeit eingeführten Produkte gilt, oder auch auf bereits eit längerem vertriebene Artikel?
Redaktion
22.10.2024
Hallo Helmut,
Produkte gelten dann als entwaldungsfrei, wenn für dieses keine Rohstoffe verwendet worden sind, die auf Flächen erzeugt wurden, die nach dem 31. Dezember 2020 entwaldet wurden. Für Holz gilt, dass es aus einem Wald geschlagen worden sein muss, ohne dass es nach dem Stichtag zu Waldschädigung gekommen ist.
Gruß, die Redaktion
Melanie
22.10.2024

Antworten

Hallo, was wird denn unter relevante Erzeugnisse verstanden? Oder muss ich jetzt für alle Erzeugnisse auch die die ich selbst verändere also aufwerte etc. immer den Lieferanten dokumentieren? Gilt die Verordnung für Solo Selbständige auch? Danke
Redaktion
22.10.2024
Hallo Melanie,
Die Begriffsbestimmungen ergeben sich aus Artikel 2 der Verordnung.
Demnach sind ‘relevante Erzeugnisse’ Erzeugnisse gemäß Anhang I, die relevante Rohstoffe enthalten, mit diesen gefüttert wurden oder unter deren Verwendung hergestellt wurden. Von der Verordnung betroffen sind auch KMU. Die Definition der EU für KMU kann unter diesem Link nachgelesen werden.
Gruß, die Redaktion
Ich
22.10.2024
Kann ich davon ausgehen, dass ein Produkt mit FSC Kennzeichnung die Verordnung erfüllt?