Temu: EU-Kommission fordert Auskunft über Händler

Veröffentlicht: 11.10.2024
imgAktualisierung: 11.10.2024
Geschrieben von: Hanna Behn
Lesezeit: ca. 2 Min.
11.10.2024
img 11.10.2024
ca. 2 Min.
Temu-Logo und Fragezeichen
bilalulker / Depositphotos.com
Die Behörde übt weiter Druck auf die Billigplattform aus. Temu soll Auskunft über Händler:innen geben, die gefährliche Produkte verkaufen.


Produkte, die auf chinesischen Online-Marktplätzen wie Temu und Shein vertrieben werden, besonders günstig und erfreuen sich hierzulande bereits großer Beliebtheit. Allerdings wurden bei den Produktartikeln wiederholt auch erhebliche Mängel und Verstöße gegen EU-Sicherheitsstandards festgestellt. Die EU-Kommission will nun von Temu genauer wissen, inwieweit illegale Produkte, die beispielsweise gefälscht sind oder gefährlich sind, an Verbraucher:innen gelangen.

Das Gremium forderte Temu aktuell auf, Informationen zu Händler:innen vorzulegen, die illegale Waren auf dem Marktplatz vertreiben. Dabei soll das Unternehmen darlegen, wie es diesen Missbrauch verhindert. Des Weiteren muss Temu Auskunft geben, wie generell Risiken im Zusammenhang mit dem Verbraucherschutz, der öffentlichen Gesundheit und dem Wohlergehen der Nutzer:innen eingedämmt werden. Ebenso werden Informationen zum Empfehlungssystem und Schutz personenbezogener Daten von Nutzer:innen angefordert. Bis zum 21. Oktober muss Temu diese nun vorlegen, andernfalls droht ein förmliches Verfahren unter dem EU-Gesetz für digitale Dienste (DSA).

„Alle müssen sich an die gleichen Regeln halten“ 

Der niedersächsische SPD-Europaabgeordnete und Vorsitzende des EP-Handelsausschusses, Bernd Lange, begrüßt den Vorstoß der Kommission: „Alle müssen sich an die gleichen Regeln und Standards halten und wenn das nicht der Fall ist, dann muss dagegen ohne Wenn und Aber vorgegangen werden“, erklärte er. Dies sie nicht nur zum Schutz der Verbraucher:innen nötig, „sondern auch weil es einen Wettbewerbsnachteil für die anderen Marktteilnehmer darstellt“, so Lange. Weder die Beliebtheit noch woher die Plattform stamme, sei dabei relevant. Transparenz sei bei Online-Plattformen zu einem gewissen Maß erforderlich. „Sie dürfen nicht zu Black Boxen werden“, betont Lange.

Lange sprach sich außerdem für die zügige Abschaffung der 150-Euro-Zollfreigrenze aus. Durch Temu und Shein kam 2023 etwa 2 Milliarden Päckchen nach Europa, in diesem Jahr werde mit 4 Milliarden Sendungen gerechnet. Da die Plattformen größtenteils Produkte unterhalb dieses Warenwertes verkaufen, landen massenhaft Pakete aus China in der EU. Zwar wird bereits auf politischer Ebene versucht, dies zu regulieren, richten soll es eine Zollreform aus der EU. Allerdings ist die Aufhebung Zollgrenze erst für 2028 vorgesehen. Die SPD hatte daher auch angekündigt, den legislativen Prozess in der EU beschleunigen zu wollen. Bis dahin bleibt es an den Handelsunternehmen, sich gegen die Wettbewerber am Markt durchzusetzen.

Artikelbild: http://www.depositphotos.com

Veröffentlicht: 11.10.2024
img Letzte Aktualisierung: 11.10.2024
Lesezeit: ca. 2 Min.
Artikel weiterempfehlen
Hanna Behn

Hanna Behn

Expertin für Handel & Unternehmertum

KOMMENTARE
1 Kommentare
Kommentar schreiben

M.Zang
14.10.2024

Antworten

Die Plattform Temu und Shein sollten sich auch bei Lucid registrieren lassen. Prüft das keiner? Landbell und alle weiteren erhöhen die Preise weil Verpackungsmüll der Komunen und Städte höher liegt als das was gemeldet wird. Wer prüft das? Niemand so wie es aussieht..........