US-Zölle treffen EU-Wirtschaft – Verbraucherstimmung kippt

Veröffentlicht: 28.03.2025
imgAktualisierung: 28.03.2025
Geschrieben von: Hanna Behn
Lesezeit: ca. 3 Min.
28.03.2025
img 28.03.2025
ca. 3 Min.
Flagge der EU und der USA
aldorado / Depositphotos.com
Die USA führen wie geplant Strafzölle auf Autos und Autoteile aus der EU in Höhe von 25 Prozent ein. Die EU will entschlossen reagieren.


Der Zollstreit zwischen den USA und Europa konnte weder durch den Aufschub von Gegenzöllen seitens der EU noch durch den Versuch von Verhandlungen, für die EU-Handelskommissar Maroš Šefčovič extra nach Washington gereist war, beigelegt werden. Am Mittwoch verkündete US-Präsident Donald Trump die geplante Einführung von Abgaben in Höhe von zusätzlich 25 Prozent auf die Einfuhr von Autos und Autoteilen aus der EU ab dem 3. April: „Wir werden die Länder dafür belangen, dass sie in unserem Land Geschäfte machen und uns unsere Arbeitsplätze, unseren Wohlstand wegnehmen“, zitiert die Nachrichtenagentur Reuters den US-Präsidenten.

EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen bedauerte die Entscheidung der USA zutiefst. Zölle seien „schlecht für Unternehmen und schlechter für Verbraucher in den USA und der Europäischen Union“, erklärte die Politikerin. Die EU wolle weiterhin nach Verhandlungslösungen suchen, aber gleichzeitig die eigenen wirtschaftlichen Interessen wahren. „Als bedeutende Handelsmacht und starke Gemeinschaft von 27 Mitgliedstaaten werden wir gemeinsam unsere Arbeitnehmer, Unternehmen und Verbraucher in der gesamten Europäischen Union schützen“, so von der Leyen.

Die EU wird nun voraussichtlich zum 4. April die bereits angekündigten Gegenmaßnahmen einführen. Man rechne in der kommenden Woche zudem mit weiteren Zöllen auf EU-Produkte, so ein Sprecher der EU-Kommission laut der Deutschen Presseagentur (dpa). Auch auf diese müsse dann reagiert werden. „Die endgültige Liste der Produkte, auf die wir den Mitgliedstaaten vorschlagen werden, Gegenmaßnahmen zu ergreifen, wird sorgfältig ausgewählt werden“, sagte der Sprecher.

Schlechtes Handelsklima: Wirtschaft und Industrie warnen

Die Deutsche Industrie reagiert alarmiert auf die beiderseitigen Zollmaßnahmen und plädiert weiter für Verhandlungen. „Eine Spirale aus Zöllen und Gegenzöllen vergrößert den durch die US-Maßnahmen verantworteten Schaden noch weiter“, warnt Wolfgang Niedermark vom Bundesverband der Deutschen Industrie.

Die Deutsche Industrie- und Handelskammer (DIHK) deklarierte die USA zur Problemregion. „Die wachsenden Handelsbarrieren und protektionistische Signale aus Washington bereiten unseren Unternehmen große Sorgen“, erläutert DIHK-Außenwirtschaftschef Volker Treier. 70 Prozent der Firmen befürchten demnach negative Auswirkungen durch die US-Handelspolitik. Noch im vergangenen Jahr seien die USA als Hoffnungsträger wahrgenommen worden, jetzt habe sich die Lage für die deutschen Unternehmen mit US-Geschäft mit Abstand am stärksten verschlechtert.

Clemens Fuest, Präsident des Wirtschaftsforschungsinstituts Ifo, rät der EU zu entschiedenen Gegenmaßnahmen. „Das könnte beispielsweise die Ankündigung einer Digitalsteuer sein, die US-Unternehmen hart treffen würde“, sagte der Ökonom der Augsburger Allgemeine. Er betont aber auch, wie wichtig Gespräche seien: „Bevor diese Gegenmaßnahmen ergriffen werden, sollte man jedoch Zeit für Verhandlungen einräumen“, so Fuest.

Boykott-Gedanke gegen US-Produkte wächst

Die EU hat die deutsche Bevölkerung bei ihrer politischen Vorgehensweise mehrheitlich auf ihrer Seite: Mehr als zwei Drittel (68 Prozent) unterstützen die geplanten Gegenzölle, zeigen die Ergebnisse einer YouGov-Umfrage. Jede:r Zweite (53 Prozent) denkt, dass sich die EU in ihrer Handelsbeziehung zu den USA fair verhalten habe. Immerhin fast drei Viertel der Befragten (74 Prozent) rechnet mit Auswirkungen auf die Wirtschaft in der EU durch die US-Zölle.

Und diese politischen Streitigkeiten haben womöglich auch Folgen für den Konsum. Schon länger existiert die Bewegung BuyfromEU, die als Gegenmaßnahme zu den US-Zöllen zum Kauf von EU-Waren und zum Boykott von US-Produkten aufruft. Dieser Gedanke verfängt offenbar bereits bei einem größeren Teil der deutschen Verbraucher:innen, wie die dpa zu weiteren Ergebnissen der YouGov-Umfrage meldet: 53 Prozent der Befragten verneinten die Frage, ob sie aufgrund des Zollstreits weiterhin Produkte aus den USA kaufen wollen. Mehrheitlich begründeten sie den Boykott mit einer politischen Motivation und der Tatsache, dass sie nicht bereit seien, höhere Preise für US-Produkte zu zahlen. Ein Drittel (34 Prozent) wisse aber auch nicht, welche Waren tatsächlich aus den Vereinigten Staaten stammen, ein Fünftel (22 Prozent) hält solche Einzel-Boykotte für sinnlos.

Ob diese in der Praxis tatsächlich funktionieren würden, bleibt offen. Denn in der Theorie müsste auch auf digitale Dienstleistungen, etwa von Tech-Riesen wie Google, Amazon, Streaming-Dienste wie WOW oder Netflix sowie Meta-Dienste wie Instagram oder WhatsApp verzichtet werden.

Veröffentlicht: 28.03.2025
img Letzte Aktualisierung: 28.03.2025
Lesezeit: ca. 3 Min.
Artikel weiterempfehlen
Hanna Behn

Hanna Behn

Expertin für Handel & Unternehmertum

KOMMENTARE
5 Kommentare
Kommentar schreiben

Davis
02.04.2025

Antworten

Wir versenden Bekleidung. Pakete unter 800 USD sind in den USA steuerfrei. Beim Verkauf über Plattformen wir Ebay wird state tax zwischen 0% (Florida) und ca. 9% hinzuaddiert. Auf der anderen Seite in Deutschland zahlen wir auf einen Einkauf (Hemd) von 280 EUR ca. 120 EUR Abgaben. Selbst Bearbeitung von Retouren kostet Geld und der Zoll veranstaltet mit 5-seitigen Formularen eine Schikane. Diese Unterlage können nur Experten fehlerfrei ausfüllen, daher fahren wir gelegentlich 2-3 mal zum Zoll um ein Paket mit Retoure abzuholen. Man kann wohl angesichts dieses Missverhältnis kaum die USA kritisieren.
Torsten
31.03.2025

Antworten

Bewusst habe ich seit Jahren kein Produkt "Made in USA" gekauft. Es betrifft dann eher "europäisierte" US-Produkte, die durch Zolle teurer werden. Wer badet es aus? Genau, der Verbraucher. Das Zitat „Wir werden die Länder dafür belangen, dass sie in unserem Land Geschäfte machen und uns unsere Arbeitsplätze, unseren Wohlstand wegnehmen“ passt übrigens auch für Made in China, die deutschen Firmen Milliarden kostet. Vielleicht sollte man endlich (auch) wieder für das eigene Volk produzieren. Diese gegenseitigen Abhängigkeiten sind nicht gut und fallen wie jetzt zu sehen auf die Füße..
Robert
28.03.2025

Antworten

Seit Jahren vertrete ich die Ansicht, dass wir Europäer unseren Fokus stärker auf uns selbst richten sollten, insbesondere in wirtschaftlichen Belangen. Bisher wurden die großen Geschäfte vor allem mit den USA oder Asien abgewickelt, während Europas Potenzial weitgehend ungenutzt bleibt. Dabei bietet unser Kontinent zahlreiche Chancen – wir müssen sie nur endlich ergreifen. Eine Abhängigkeit von den USA ist nicht erforderlich.
cf
28.03.2025

Antworten

Meinung: Ich finde die Digitalsteuer ist der beste Weg, denn damit trifft es die US-Tech-Riesen komplett (bitte inkl. der Plattformen wie amazon, etc.). Wenn alle Onlinedienste plötzlich mit 35% Steuern belegt werden, dann werden 1. in der EU die Kassen mal wieder gefüllt 2. Werden sich automatisch Startups bilden, die Konkurenzprodukte auf den Markt bringen (was sich derzeit aufgrund der US-Riesen nur nicht lohnt). Vielleicht wäre das unabhängig von sonstigen Zöllen der richtige Weg - vielleicht aber auch nicht - wer weiß das schon :-)
Torsten
31.03.2025
Eine Digitalsteuer würde vermutlich auch europäische und somit deutsche Unternehmen treffen. War da nicht auch sowas im Gespräch? Dann können deutlich Shops in Anbetracht der anderen Belastungen gleich dicht machen.. Wenn Google bspw. 35 % Steuern extra hätte, würde Werbung teurer werden. Werbemittel steigen, Erträge gehen runter. Es wurde in der Vergangenheit leider verschlafen, deutsche Alternativen auf den Markt zu bringen. Wir sind abhängig, auf allen Seiten.