Wer in Weimar heute einen Döner essen möchte, könnte vor einem Problem stehen, denn: Der Döner heißt jetzt Drehspieß. Verantwortlich für diese Umbenennung sind besonders aufmerksame Mitarbeiter des Lebensmittelüberwachungsamtes der Stadt Weimar.
Deutsches Lebensmittelbuch
Diese Mitarbeiter haben laut einem Bericht der Mitteldeutschen Zeitung einen Blick ins Deutsche Lebensmittelbuch geworfen. Beim Lebensmittelbuch handelt es sich um eine Sammlung von Leitsätzen, in denen Herstellung, Beschaffenheit und Merkmale von Lebensmitteln beschrieben werden. Der Döner ist in dem Leitsatz für Fleisch und Fleischerzeugnisse genannt. Dort heißt es, dass der Dönerspieß aus Fleisch besteht. Dieses Fleisch darf mit Salz, Eiern, Gewürzen, Öl, Zwiebeln, Milch und Joghurt abgeschmeckt werden.
Großhändler benutzt Geschmacksverstärker
Bei einer Kontrolle eines Großhändlers fiel der Behörde auf, dass für die Produktion der Spieße auch Geschmacksverstärker verwendet werden. Diese sind aber im Lebensmittelbuch nicht als Bestandteil des Döners vorgesehen. Ein Spieß mit Geschmacksverstärkern darf daher nicht Döner genannt werden.
Da die Dönerläden in Weimar ihre Spieße alle von diesem Großhändler beziehen, musste die Umbenennung zum Fleischspieß stattfinden. Und die Kunden? „Alle sagen trotzdem noch Döner“, wird ein Imbissinhaber von der Mitteldeutschen zitiert.
Kommentar schreiben
Antworten
Ihre Antwort schreiben
Antworten
Ihre Antwort schreiben
Antworten
Selbsterstellte !! Bilder vom zu verkaufenden Essen aufhängen, mit Nummern (die Chinesen machen es vor) und dann zeigt der Kunde aufs Bild und man weiß was er will. Das hilft dann auch der Völkerverständi gung. Und wer kann sagt 1x 73 mit 57 und 16.
Noch Fragen?
Ihre Antwort schreiben
Antworten
Ohje, und wie nennt man dann künftig asiatisches Essen in Deutschland generell?
Das wirft riesige Probleme auf. Ich hoffe hier greift die EU helfend der deutschen Lebensmittelübe rwachung unter die Arme und bringt viele neue Regelungen und Abmahnmöglichke iten in Umlauf, damit jedem geholfen wird.
Ihre Antwort schreiben
Antworten
Die Behörden sollten sich mal lieber um das Wahlergebnis in ihrem Land kümmern.
Da können sie noch was lernen, aber nicht bei solch einem Quatsch !
mfg
ein Hamburger (Bürger- Wessi )
Ihre Antwort schreiben