Täglich grüßt das Murmeltier oder eben das Widerrufsrecht: Ein Kunde bestellt über Ebay bei einem Händler einen Sonnenschirm. Dieser wird in einem passenden Karton geliefert. Nach dem Auspacken stellt der Kunde fest, dass ihm die Farbe nicht gefällt. Er erklärt daher den Widerruf und fordert den Händler dazu auf, ihm das Geld für einen geeigneten Karton für den Rückversand zu zahlen. Der Händler lehnt das ab. Daraufhin meint der Kunde, dass in der Widerrufsbelehrung steht, dass der Händler die Kosten für den Rückversand trägt und dazu nun mal auch die Versandverpackung gehört. Hat der Kunde recht oder ist sein Begehren dreist?
Grundsatz: Auch Verbraucher:innen haben allgemeine Sorgfaltspflichten
Grundsätzlich gehören zu den Versandkosten nicht nur die Gebühren, die das Versandunternehmen für seine Dienstleistung verlangt, sondern auch das ganze Drum und Herum, also Verpackungsmaterial und Arbeitszeit. Daher könnte man jetzt also meinen: Dann muss für den Rückversand bei der Übernahme der Versandkosten auch die Verpackung gestellt werden.
Ganz so einfach ist das insbesondere beim Widerrufsrecht aber nicht: Die Kundschaft darf zwar grundsätzlich nicht dazu verpflichtet werden, den Originalkarton und die ursprüngliche Versandverpackung für die Retoure zu verwenden, aber dennoch gelten allgemeine Sorgfaltspflichten. So muss beim Widerruf der Rückversand von der Kundschaft organisiert werden.
Wird online Ware bestellt, so wird diese mit dem Wissen erworben, dass – jedenfalls in den meisten Fällen – ein Widerrufsrecht besteht. Daher gehört es irgendwo auch zu den allgemeinen Sorgfaltspflichten, den Versandkarton beim Auspacken eben nicht direkt komplett zu zerreißen und wegzuwerfen, sondern die Ware mit gebotener Vorsicht auszupacken. Eine direkte Entsorgung, wenn man sich über Behalten oder Nicht-Behalten noch nicht im Klaren ist, ist ebenfalls alles andere als umsichtig.
Eine Ausnahme kann dann bestehen, wenn die Kundschaft nachweist, dass es keine geeignete Versandverpackung gibt und diese tatsächlich erworben werden muss.
- Dreist oder berechtigt: Kunde will Matratze nach Widerruf nicht zurücksenden
- Wir wurden gefragt: Kann ich den Kauf digitaler Coachings, Mentorings und Seminare widerrufen?
- Praxisratgeber: Die Widerrufsbelehrung: Satz für Satz erklärt
Fazit: Ohne Weiteres keine Kostenübernahme
Was aber heißt das jetzt für unseren Fall? Der Kunde behauptet hier einfach, einen Anspruch auf Geld für einen Versandkarton zu haben. Er legt in keiner Weise dar, inwiefern er nicht einfach den ursprünglichen Karton wiederverwenden kann. Entsprechend ist die Forderung dreist.
Kommentar schreiben
Antworten
Viele Forderungen von Kunden sind dreist.
Was ist aber nun die juristische Implikation?
______________________________
Hallo Herr Bonkhoff,
die Forderung war (juristisch) nicht berechtigt.
viele Grüße und alles Gute
die Redaktion
Ihre Antwort schreiben
Antworten
Ihre Antwort schreiben
Antworten
Ihre Antwort schreiben
Antworten
Ihre Antwort schreiben
Antworten
______________________________________
Antwort der Redaktion
Hallo CW,
danke für deine Anfrage. Bei solchen Sachmängeln verhält es sich anders, als beim Widerrufsrecht, da die Verantwortung für solche Gewährleistungs fälle klar beim Verkäufer liegt. Dieser muss finanziell für den Rückversand aufkommen und daher auch möglicherweise den Versandkarton bezahlen.
Mit den besten Grüßen
die Redaktion
Ihre Antwort schreiben
Antworten
Ich bin für schwarze Listen auf denen toxische Kunden geführt werden. Ich meine wir stehen ja sonst für unser Verhalten auch auf Listen... Schufa z.B.
Ihre Antwort schreiben