Je größer der Online-Shop, desto größer der Bedarf an Lager- und Versandfläche. Nicht immer ist es dann mehr möglich, Haupt- bzw. Verwaltungssitz in einem Gebäude mit dem Logistikbereich unterzubringen. An welche Adresse sollen Kunden also die bestellte Ware im Widerrufsfall zurücksenden?
Verschiedene Rücksendeadressen möglich?
Noch bis 2014 bestand für Online-Shops mit einem ausgelagerten Versandlager die Möglichkeit, mehrere Adressen in der Widerrufsbelehrung zu nennen. Weichen Versandlageradresse und Adresse des Hauptsitzes voneinander ab, reichte ein ausdrücklicher Hinweis in der Widerrufsbelehrung, dass der Widerruf „durch Rücksendung der Sache aus logistischen Gründen nur an die genannte Adresse erfolgen kann“.
Seit gut zwei Jahren ist diese Möglichkeit der Gestaltung der Widerrufsbelehrung für Händler verändert worden.
Rücksendung an Hauptsitz
Das aktuelle Widerrufsrecht sieht vor, dass der Verbraucher seine Waren an die im Impressum angegebene Adresse (= Hauptsitz) zurücksendet. Zwar können Online-Händler eine zusätzliche Adresse nennen, an die die Rücksendung alternativ erfolgen kann. Die Betonung muss hierbei jedoch auf „eine“ und „zusätzliche“ liegen.
Hierzu regelt das gesetzlich vorgeschlagene Gestalungsbeispiel zur Widerrufsbelehrung „Sie haben die Waren unverzüglich und in jedem Fall spätestens binnen vierzehn Tagen ab dem Tag, an dem Sie uns über den Widerruf dieses Vertrags unterrichten, an … uns oder an [hier sind gegebenenfalls der Name und die Anschrift der von Ihnen zur Entgegennahme der Waren ermächtigten Person einzufügen] zurückzusenden oder zu übergeben.“
Die zusätzliche Rücksendemöglichkeit ist jedoch unverbindlich und muss vom Kunden nicht genutzt werden. Es bleibt also abzuwarten, ob der Gesetzgeber hier eine andere Lösung zulässt bzw. die Gerichte anders entscheiden. Solange müssen sich Online-Händler aber an den Gesetzeswortlaut halten, und die Rücksendung auch außerhalb des Lagers (z.B. den Büroräumen an einem anderen Ort) entgegennehmen.
Antwort:
Die Antwort hängt von der konkreten Widerrufsbelehrung ab. Der Regelfall ist die Rücksendung an den im Impressum genannten Sitz. Zusätzlich kann an eine weitere Adresse zurückgesendet werden, die der Händler ergänzen kann.
Kommentar schreiben
Antworten
Ihre Antwort schreiben
Antworten
Makani weigert sich mir eine Rücksendeadress e zu nennen und in deren Impressium ist expliziert vermerkt, dass die Impressumsadres se nicht für Retouren ist:
Impressum
Makani GmbH (keine Retourenadresse)
Obstmarschenweg 258
21683 Stade
Darf ich die Ware trotzdem an diese Adresse zurücksenden und ist Makani zur Annahme verpflichtet?
__________________________________
Antwort der Redaktion
Hallo,
bei diesem Fall lässt sich die Frage nicht so einfach beantworten. So müsste man prüfen, inwiefern die Abgabe der Ware an ihren Angehörigen so rechtens war und damit bereits den Lauf der Widerrufsfrist ausgelöst hat.
Wenden Sie sich am besten an die Verbraucherzent rale, um den Fall bewerten zu lassen.
Mit den besten Grüßen
die Redaktion
Ihre Antwort schreiben
Antworten
__________________________________________________________________________
Antwort der Redaktion
Liebe Antje,
bedauerlicherweise kann man da nichts machen. Der Shop ist nicht verpflichtet, einen Standort in Deutschland zu betreiben, um Retouren zu verarbeiten.
Laut FAQ des Shops müssen Sie die Rücksendekosten nur bei Eigenverschulde n selbst tragen, andernfalls werden Ihnen die Kosten erstattet.
Übrigens: Der Umstand, dass sich hier kein Impressum findet, sollte Sie stets stutzig machen. Dieses ist nach deutschem Recht Pflicht – fehlt es, ist die Wahrscheinlichk eit zumindest hoch, dass der Shop keinen Sitz in Deutschland aufweist.
Beste Grüße
die Redaktion
Ihre Antwort schreiben
Antworten
ich habe beim "Das Haus der Überzüge" einen Überzug bestellt. Dieser kam 1. viel zu spät und 2. stimmte die Farbe nicht.
Rücksendung und Erstattung wurde abgelehnt.
Erst nach dem ich PayPal eingeschaltet habe wurde mir ein Rücksendeschein zur Verfügung gestellt.
Rücksendung nach Frankreich, 21 rue du musée.
Im Internet ist das die Adresse eines Museums. Wie kann ich feststellen, ob die Adresse tatsächlich diesem Händler zugeordnet werden kann.
Wenn nicht, kommt das Paket kostenpflichtig wieder zurück.
Paket nach Frankreich kostet 14,49 € - ich möchte nicht noch mehr Geld unnötig ausgeben.
Danke für den Rat und
Gruß
K.L.
_____________
Hallo Katharina,
vielen Dank für deine Anfrage, das ist alles wirklich ärgerlich.
Es handelt sich um einen Mangel, und du musst gar keine Kosten tragen. Zudem darfst du dich auf das Label verlassen und muss auch nicht die Adresse prüfen. Versende es mit dem Label und verweigere ggf. die Annahme, sollte es zurückkommen. Paypal muss das Geld dann erstatten.
Beste Grüße
Die Redaktion
Ihre Antwort schreiben
Antworten
wir haben eine Bestellung bei www.liewood.de/ getätigt. Bekannt war uns im Vorfeld, dass wir die Rücksendekosten selbst tragen müssen.
Muss der Händler im Vorfeld informieren, wohin der Rückversand getätigt werden muss?
In unserem Retourenlabel heisst es nämlich, dass wir den Artikel zurück ans Lager nach Polen senden müssen und somit deutlich teurer als 6,99€ ist.
Auch am telefonischen Support konnte/wollte man uns nicht helfen.'
Kann mir jemand mitteilen, wie hier die Rechtslage ist?
Vielen Dank und schönen Abend.
Christoph
___________________________
Antwort der Redaktion
Hallo Christoph,
die Rücksendeadress e muss in der Widerrufsbelehr ung genannt werden: onlinehaendler-news.de/.../...
Mit den besten Grüßen
die Redaktion
Ihre Antwort schreiben
Antworten
________________
Hallo Thomas,
vollkommen verständlich, dass du verärgert über dieses Vorgehen bist. Mit dem deutschen Verbraucherrech t ist das keineswegs vereinbar, obwohl dieses in den AGB immerhin ausdrücklich vereinbart wurde.
Daher kann sowohl der Widerruf als auch die Rücksendung an die in der Widerrufsbelehr ung genannte Adresse in Grünwald erfolgen. Auf eine abweichende Adresse für die Rücksendung darf nicht, und schon gar nicht, nach dem Kauf, bestanden werden.
Ob ein Widerruf vor Versand überhaupt möglich ist, lässt das Gesetz offen. Im Sinne des Verbraucherschu tzes und zur Vermeidung der Umweltbelastung en sollte dies jedoch ermöglicht werden.
Wir hoffen, der Fall klärt sich bald zu deinen Gunsten.
Viele Grüße
Die Redaktion
Ihre Antwort schreiben
Antworten
Auf E-Mail keine Reaktion
Danke im voraus
_____________________________
Antwort der Redaktion
Hallo Elke,
auf den ersten Blick wirkt der Shop leider nicht seriös. Der Anbieter hat nicht mal ein Impressum.
Am besten wendest du dich an die Verbraucherzentrale.
Mit den besten Grüßen
die Redaktion
Ihre Antwort schreiben
Antworten
ich habe online bei Springjetzt.de Kleidung bestellt und diese über Klarna auf Rechnung bezahlen wollen. Nun hat mir jedoch die Qualität der Ware nicht gefallen und ich habe diese Bestellung retourieren wollen. Nach mehreren E-Mails und Anfragen an den Händler habe ich keine Antwort bekommen und habe mich an Klarna gewendet, nach ca. zwei Wochen teilte mir dieser mit, dass die Rechnung storniert wurde und die Sache sei erledigt. Jetzt habe ich aber immer noch die Ware und keine Rücksendeadress e. Auch hier reagiert der Händler nicht. Habe diese schon mehrmals angeschrieben. Eine Rücksendeadress e ist auch nirgends angegeben. Meine Frage nun, habe zwar keine offene Rechnung oder sonst etwas das offensteht, aber die Ware noch, da ich es nicht zurücksenden kann. Kann ich diese einfach einfach entsorgen, da ich es nicht mit dieser Qualität gebrauchen kann oder wie lange muss ich die Ware aufheben?
_________________
Hallo Devin,
eigentlich löst der Widerruf auch eine Rückabwicklung des Vertrages aus. Tatsächlich kann der Händler die Waren nun noch drei Jahre lang zurückfordern. Wenn es nicht allzu viel Aufwand bedeutet, lagere sie vielleicht im Keller oö wenigstens noch eine Weile.
Beste Grüße
Die Redaktion
Ihre Antwort schreiben
Antworten
Ihre Antwort schreiben
Antworten
__________________________________________________________________________
Antwort der Redaktion
Liebe Gabriele,
leider können wir keine individuelle Rechtsberatung anbieten.
Vielleicht kann dir aber eine Beratung bei der Verbraucherzent rale weiterhelfen: www.verbraucherzentrale.de/... /
Andernfalls müsste der konkrete Fall doch durch einen Anwalt beurteilt werden.
Beste Grüße
die Redaktion
Ihre Antwort schreiben
Antworten
Ihre Antwort schreiben