Nahezu jeder Händler steckt derzeit in der Umsetzung der DSGVO. Schließlich sind es nur noch rund drei Wochen. Nun sorgt eine Änderung durch den EU-Rat aber kurz vor der Deadline für große Verunsicherung. Müssen nun noch mehr Anpassungen erfolgen?

386 Seiten lang – Aber was steht drin?
Die Seitenanzahl wirkt beängstigend. Das liegt aber in erster Linie daran, dass die Änderungen in alle europäischen Sprachen übersetzt sind. Die Änderungen für Deutschland werden auf lediglich 18 Seiten aufgeführt. Die überwiegende Anzahl der Änderungen betrifft sprachliche Korrekturen sowie grammatikalische Anpassungen. Dies ist, da die originäre DSGVO-Verordnung auf Englisch verfasst ist, aber keine Seltenheit. In den meisten Fällen werden so nur sprachliche Ungenauigkeiten nachgebessert. So auch in diesem Fall – wäre da nicht eine Anpassung, die für juristischen Zündstoff sorgen könnte.
Datenschutzfreundliche Voreinstellung erforderlich
Stein des Anstoßes ist die Änderung des Artitel 25 Absatz 2 Satz 1. Das ist der Artikel, der sich mit dem „Privacy by Default”-Grundsatz befasst. Danach müssen nach der DSGVO immer die datenschutzfreundlichen Voreinstellungen vorherrschen. Der Änderung fällt ein wichtiges Wort zum Opfer:
Anstatt:
„… die sicherstellen, dass durch Voreinstellung grundsätzlich nur personenbezogene Daten, deren Verarbeitung …"
muss es heißen:
„… die sicherstellen, dass durch Voreinstellung nur personenbezogene Daten, deren Verarbeitung…”.
In der korrigierten Fassung entfällt nun das Wort „grundsätzlich”. Die deutsche Ausgabe der DSGVO ordnet nun also an, dass durch alle Voreinstellungen nur noch ausschließlich personenbezogene Daten erhoben werden dürfen, die für den Zweck auch erforderlich sind. Damit verschwindet eigentlich die Möglichkeit, auch Ausnahmen bei der Erhebung weiterer Daten zu machen. Daher stellt sich natürlich die Frage, ob überhaupt noch weitere Daten über technisch ausgestaltete Formulare wie Newsletter und Co. erhoben werden dürfen.
Anpassung der Formulare notwendig?
Die Reichweite des Verbotes wäre immens. Jegliche Angaben, die nicht erforderlich sind, wären zu entfernen. Dies beträfe auf den ersten Blick die zusätzlichen (freiwilligen) Angaben bei:
- Newsletter,
- Kontaktformular,
- Bestellformular,
- Und viele mehr…
Das hätte zur Folge, dass alle Bereiche, in denen technische Formulare genutzt werden, bereinigt werden müssten.
Dies würde für Händler einen riesigen zusätzlichen Aufwand bedeuten. Doch so weit wird es auch nach der Änderung der DSGVO-Formulierung nicht kommen. Es spricht nichts dafür, dass freiwillige Angaben, die jeder Kunden angeben kann oder nicht, gegen die Grundsätze der datenschutzfreundlichen Voreinstellung der DSGVO verstoßen – solange sie wirklich freiwillig sind. Auch ein Blick in die originale, englische Fassung stützt diese Vermutung, denn sie verwendet lediglich das Verb „shall” (deutsch: „sollte”). Demnach wird zwar eine Pflicht statuiert, von der aber in Ausnahmefälle abgewichen werden kann. Und an diesem Wortlaut hat sich nach wie vor nichts geändert. So lag und liegt kein absolutes Verbot vor, auch andere Daten zu erheben.
Freiwilligkeit muss vorliegen
Voraussetzung für die Erhebung von Daten, die nicht zur Erfüllung von vertraglichen Verpflichtungen notwendig sind, wird aber dennoch die absolut freie Entscheidung sein. Nur so kann man auch eine datenschutzfreundliche Voreinstellung sicherstellen. Händler sollten daher darauf achten, dass die Felder als freiwillig gekennzeichnet sind und die Nicht-Eintragung auch tatsächlich keine Auswirkungen auf die Nutzung hat.
Also keine Panik
Durch die Änderung zeigt sich, wie schnell es durch eine inhaltlich Anpassung zu Verwirrung und Unsicherheit kommen kann. Der EU-Rat beweist so kurz vor dem Starttermin auch kein wirklich gutes Timing in den Änderungen. In der Praxis wirkt es sich jedoch nicht aus, solange die Rechtsprechung nicht tatsächlich die genauen Kriterien festlegt. Händler sollten in diesem Fall daher nichts übereilen und die anderen tatsächlich notwendigen Änderungen wie Datenschutzerklärung, Verarbeitungsverzeichnis etc. umsetzen.
Kommentar schreiben
Antworten
na, dann machen wir doch eine neue DSGVO - da dreht es einem doch echt den Magen um
Ihre Antwort schreiben
Antworten
In vielen Shops ist es ja schon ätzend, wenn man nur die AGB sieht: Lang und länger ...
Ihre Antwort schreiben
Antworten
ABER...Der Grundsatz, dass jedes Individuum ein Recht auf Kontrolle der eigenen Daten hat ist absolut unterstützenswe rt. Statt sich über die EU aufzuregen, solltet Ihr Euch lieber über Microsoft, Apple, Google, Amazon, Facebook und all denen aufregen, deren Geschäftskonzep t maßloses Sammeln individueller Daten ist (z.B. unzählige APP-Anbieter ). Wegen diesen Unternehmen kommt das Gesetz - zu Recht. 1984 von George Orwell ist ja quasi schon ein Kinderkarten. Jetzt sind wenigstens mal alle gezwungen sich Gedanken zu machen, ob das alles in den letzten Jahren so richtig gelaufen ist.
Ihre Antwort schreiben
Antworten
Ihre Antwort schreiben
Antworten
Ihre Antwort schreiben
Antworten
wobei wir wohl auch der einzige Planet sein werden - wo der Verkäufer bald nicht mehr weiß - wer sein Kunde ist ?
warum schicken wir nicht erst alles zur Polizei - und die beschützt dann alles ,auf allen Ebenen ?!
die das ausgebrütet haben - sollte man zum Getreideanbau in die Antarktis schicken - ohne Widerkehr !
Ihre Antwort schreiben
Antworten
Ich finde es aber fast noch beunruhigender, dass sich die Datenschutzkonf erenz in der letzten Woche überlegt hat, dass vor setzen eines Cookies nun doch eine eindeutige Zustimmung zur Datenerhebung erfolgen muss.
Ihre Antwort schreiben
Antworten
Ihre Antwort schreiben