Das Impressum ist eine gesetzliche Vorgabe und dient dazu, Transparenz und Rechtssicherheit zu schaffen. Fehlerhafte oder unvollständige Angaben können zu Abmahnungen und Bußgeldern führen. Besonders für Unternehmen, Freiberufler und Online-Shops ist es daher essenziell, das Impressum regelmäßig zu prüfen und anzupassen.
Welche Angaben sind Pflicht?
Ein rechtskonformes Impressum muss folgende Informationen enthalten:
- Name und Anschrift des Betreibers. Falls der Betreiber eine juristische Person ist, deren Rechtsform und vertretungsberechtigte Personen
- Kontaktdaten für eine schnelle elektronische Kontaktaufnahme (insbesondere E-Mail-Adresse)
- ggf. zuständige Aufsichtsbehörde (z. B. bei Freiberuflern)
- ggf. Registernummer und Register, in dem das Unternehmen eingetragen ist
- soweit vorhanden die Umsatzsteuer-Identifikationsnummer (USt-ID) und/oder Wirtschafts-Identifikationsnummer
- ggf. Angaben zur Liquidation oder Auflösung
- Hinweise zur verantwortlichen Behörde bei der Veröffentlichung von Videos
- Hinweise zur verantwortlichen Person bei redaktionellem Content
Einige nennen zusätzlich (und freiwillig) die Quelle, aus der sich die Impressumspflicht ergibt. Das ist aktuell § 5 DDG. Impressen, die sich noch auf den alten § 5 TMG beziehen, sollten aktualisiert werden.
Die meisten Händler müssen zudem den gesetzlich erforderlichen Hinweis auf die OS-Plattform/Streitschlichtung im Impressum angeben, der beispielsweise so lauten kann: Die Europäische Kommission stellt eine Plattform für die außergerichtliche Online-Streitbeilegung (OS-Plattform) bereit, aufrufbar unter http://ec.europa.eu/odr. Allerdings können schon ab Ende März keine Beschwerden mehr dort eingereicht werden, Ende Juli wird die Plattform ganz eingestellt, weshalb der Link dann unbedingt entfernt werden muss, jedoch auch nicht vorher.
Häufige Fehler im Impressum
Auf vielen Webseiten finden sich typische Fehler, die vermeidbar wären. Dazu gehören:
- Unvollständige oder veraltete Angaben
- Fehlende Erreichbarkeit der Kontaktinformationen
- Unzureichende Kennzeichnung der Schaltfläche auf der Website
- Verwendung von Generatoren ohne abschließende Prüfung
Muster-Impressum
Wer Videocontent oder redaktionelle Beiträge im Shop veröffentlicht, hat außerdem folgende Ergänzungen zu tätigen:
Ein veraltetes oder fehlerhaftes Impressum kann teuer werden. Um Abmahnungen zu vermeiden, solltest du es regelmäßig aktualisieren und auf Vollständigkeit prüfen. Mit den richtigen Informationen bleibt deine Website rechtssicher!
Artikelbild: http://www.depositphotos.com
Kommentar schreiben
Antworten
Ihre Antwort schreiben
Antworten
Ihre Antwort schreiben