Seit die Corona-Soforthilfe in Nordrhein-Westfalen im März 2020 an den Start gebracht wurde, gab es viele Diskussionen und viel Ärger. Es gab widersprüchliche Antragsbedingungen und im Nachhinein wurden viele Empfänger der Soforthilfe mit hohen Rückzahlungsforderungen konfrontiert.
In drei Fällen hat das Verwaltungsgericht Düsseldorf nun entschieden, dass die Schlussbescheide, mit denen Rückzahlungen gefordert wurden, rechtswidrig waren. Die Betroffenen können jetzt jeweils um die 7.000 Euro behalten, die das Land NRW von ihnen verlangt hatte.
7.000 Euro wurden von den Betroffenen zurückgefordert
Vor dem Gericht ging es um die Fälle eines Restaurantbetreibers, einer Betreiberin eines Kosmetikstudios und eines Steuerberaters. Alle drei waren während des Lockdowns im Frühjahr 2020 von Schließungsmaßnahmen betroffen und erlitten Umsatzeinbußen. Deshalb wurden ihnen Ende März beziehungsweise Anfang April jeweils 9.000 Euro Soforthilfe durch die Bezirksregierung Düsseldorf bewilligt.
Im Nachhinein setzte die Düsseldorfer Behörde die Höhe der Soforthilfe für die drei Solo-Selbstständigen aber auf etwa 2.000 Euro pro Person fest. In den Schlussbescheiden wurden die Betroffenen darüber informiert, dass sie die Differenz von je 7.000 Euro alle an das Land zurückzahlen sollten.
Schlussbescheide waren rechtswidrig
Nun hat das Verwaltungsgericht Düsseldorf entschieden, dass genau diese Schlussbescheide rechtswidrig waren. Das Gericht begründet das damit, dass die Förderbedingungen von Anfang an missverständlich formuliert waren. Denn die Förderpraxis während des Antragsverfahrens würde nicht zu den Schlussbescheiden passen, so das Gericht.
Als der Antrag auf Soforthilfe gestellt und gebilligt wurde, hätten die Empfänger davon ausgehen dürfen, die 9.000 Euro aufgrund pandemiebedingter Umsatzausfälle zu erhalten. Doch auf den Schlussbescheiden wurde ein Anspruch aufgrund eines Liquiditätsengpasses berechnet, der bei den Klägern geringer ausfiel als die 9.000 Euro. Es ging nun also um einen wirtschaftlichen Verlust, nicht um einen Umsatzausfall. Das ist aus Sicht des Verwaltungsgerichts rechtsfehlerhaft, da es von der ursprünglichen Förderpraxis abweicht.
Die Antragsformulare und Bewilligungsbescheide für die Soforthilfe in NRW seien also missverständlich und unklar formuliert gewesen, wie die Vorsitzende Richterin Nicola Haderlein erklärte. Solche Unklarheiten würden immer zulasten der Behörden und nicht der Empfänger gehen.
Deswegen dürfen die drei Selbstständigen, deren Fälle verhandelt wurden, die 7.000 Euro vorerst behalten. Allerdings erklärte das Gericht, dass nur die Betroffenen die Soforthilfe nicht zurückzahlen müssen, die gegen den Schlussbescheid Einspruch eingelegt haben.
Auswirkungen auf andere Verfahren noch unklar
Noch sind die Auswirkungen des Urteils auf andere Verfahren unklar. Alleine beim Verwaltungsgericht Düsseldorf hängen noch um die 500 Klageverfahren rund um die Soforthilfe an. In ganz NRW dürften es mehr als 2.000 Verfahren sein. Das Gericht will nun in Kürze entscheiden, wie mit diesen Fällen umzugehen ist.
Außerdem hat das Gericht in den drei repräsentativen Fällen wegen ihrer grundsätzlichen Bedeutung für die vielen weiteren Verfahren die Berufung zum Oberverwaltungsgericht NRW zugelassen.
Kommentar schreiben
Antworten
______________
Hallo Melanie,
vielen Dank für die Rückfrage. Tatsächlich hat man nur in einer bestimmten Frist Zeit, gegen die Rückzahlungsbes cheide vorzugehen, vermutlich 14 Tage oder einen Monat - danach ist er rechtskräftig geworden und kann nicht mehr angefochten werden.
Die genaue Frist findet sich in der Rechtsbehelfsbe lehrung auf der letzten Seite vom Bescheid.
Viele Grüße
Die Redaktion
Ihre Antwort schreiben
Antworten
Kann man sich auf einen anderen Weg dagegen wehren?
__________________________________________________________________________
Antwort der Redaktion
Lieber Kai-Uwe,
bitte beachten Sie, dass wir im Rahmen unserer redaktionellen Tätigkeit keine Beratung zu Finanz- und Steuerthemen geben können. Bitte wenden Sie sich mit diesen Fragen an einen Finanzberater oder das Finanzamt.
Beste Grüße
die Redaktion
Ihre Antwort schreiben
Antworten
__________________________________________________________________________
Antwort der Redaktion
Liebe Maryam
bitte beachten Sie, dass wir im Rahmen unserer redaktionellen Tätigkeit keine Beratung zu Finanz- und Steuerthemen geben können. Bitte wenden Sie sich mit diesen Fragen an einen Finanzberater oder das Finanzamt.
Beste Grüße
die Redaktion
Ihre Antwort schreiben
Antworten
Andere alternative Klagemöglichkei ten?
Ihre Antwort schreiben
Antworten
Nur noch unverständlich hier alles !
Ihre Antwort schreiben
Antworten
Aber wenn ich dann sehe wie manch Frisör, erstmal schön den Salon mit dem Geld renoviert oder eine mit Kosmetikstudio einen langen Urlaub macht...
Dafür habe ich kein Verständnis.
Da hilft der Staat mal schnell und unbürokratisch, ohne lange Regeln aufzustellen und monatelang Juristisch alles abzuklopfen...s chießt erst mal Geld voraus..und nun sind sie dann doch die dummen
Naja, klar, beim nächsten mal gibts das nicht so schnell, dann gehen die Firmen halt Pleite, eigenes Pech.
Dann wird erstmal alles rechtlich wasserdicht ausgearbeitet und er es bis dahin nicht durchält...so ist das halt..
Ihre Antwort schreiben
Antworten
Ihre Antwort schreiben