Belastbarkeit vor Fachwissen: Auf diese Fähigkeiten kommt es bei Mitarbeitenden an

Veröffentlicht: 30.05.2025
imgAktualisierung: 30.05.2025
Geschrieben von: Hanna Behn
Lesezeit: ca. 3 Min.
30.05.2025
img 30.05.2025
ca. 3 Min.
Rückansicht einer Geschäftsfrau, die Yoga in Lotusposition auf Matte im Büro mit Laptop praktiziert
HayDmitriy / Depositphotos.com
Auch unter Druck noch Leistung bringen – das ist für Führungskräfte inzwischen ein besonders wichtiges Einstellungskriterium.


Derzeit haben es Mitarbeitende und Führungskräfte in Unternehmen nicht leicht: Die angespannte Wirtschaftslage führt zu Kürzungen und Sparprogrammen, gleichzeitig birgt der demografische Wandel Herausforderungen, denn gut geschulte Leute gehen in den Ruhestand, während weniger junge Menschen nachkommen. Hinzu kommen neue Krisen, aber auch neue Technologien und sich schnell wandelnde Bedürfnisse.

Wohl auch deshalb kommt es bei der Personalsuche inzwischen nicht mehr ausschließlich darauf an, wie geschult neue Mitarbeitende sind, sondern in besonderem Maße auf ein weiteres Kriterium: ihre Belastbarkeit und Resilienz. Für neun von zehn Führungskräften ist das Auswahlkriterium „hohe Belastbarkeit“ wichtiger als die reine fachliche Qualifikation, zeigt der Hernstein Management-Report, für den 1.600 Führungskräfte sowie Unternehmer:innen befragt wurden.

Allen voran gilt das in den Bereichen Finanzen (97 Prozent) sowie Immobilienbranche und Bauwesen (94 Prozent). Im Handel (87 Prozent) und im Dienstleistungsgewerbe(84 Prozent) liegt die Relevanz hingegen leicht unter dem Durchschnitt.

Wie Führungskräfte Belastbarkeit erkennen

„Für Unternehmen ist Belastbarkeit oft eine Grundvoraussetzung“, ordnet Michaela Kreitmayer, Leiterin für Beratung, Projekte und Vertrieb bei Hernstein, laut den Salzburger Nachrichten die Studienergebnisse ein. „Vertiefendes und spezifisches Fachwissen kann man sich im Regelfall im Unternehmen aneignen.“

Doch anhand welcher Merkmale oder Eigenschaften lässt sich feststellen, wie belastbar jemand ist? Das zeige sich 93 Prozent der Führungskräfte zufolge insbesondere in der Fähigkeit, lösungsorientiert zu denken und zu handeln. Diese Lösungsorientierung schätzen ganz besonders jene Führungskräfte, die seit über 20 Jahren in einer leitenden Position sind: 70 Prozent sagten, dass dies die wichtigste Eigenschaft sei.

Fast ebenso wichtig ist die Fähigkeit, für sich selbst einstehen zu können und gelassen zu bleiben, wenn sich Dinge ohnehin gerade nicht ändern lassen. Auch, dass jemand Verantwortung übernimmt oder etwa einen gesunden Optimismus an den Tag legt, gilt jeweils als Indikator für eine resiliente Persönlichkeit.

So fördert man die Resilienz bei Mitarbeitenden

Doch Resilienz muss nicht zwingend eine bestehende Fähigkeit sein, an der es nichts mehr zu rütteln oder zu verbessern gibt. Sie lässt sich beeinflussen: „Gute Führungskräfte fördern ihre Mitarbeitenden dahingehend, eine innere Stärke aufzubauen, widerstandsfähig gegenüber Stress und anpassungsfähig zu sein“, so Kreitmayer. Dazu tragen vor allem Vertrauen (61 Prozent) und das Gefühl von Zusammenhalt (55 Prozent) bei. Resilienter werden Angestellte auch dadurch, wenn vermittelt werden kann, dass eine Tätigkeit sinnhaft ist, und wenn Erfolge anerkannt werden. Negativ wirken sich stattdessen allem voran Zeitdruck (57 Prozent) und ständige Kontrolle (48 Prozent) aus. Erfolgsdruck sowie häufige Störungen sind ebenso kontraproduktiv. 

Hoher Stresslevel bei Führungskräften

Doch es sind natürlich nicht nur die Mitarbeitenden, die das ein oder andere gut aushalten und austarieren können, sondern auch die leitenden Angestellten selbst. Die Befragung zeigt eindrücklich, dass der Druck in den letzten Jahren zugenommen hat: 73 Prozent der Befragten fühlen sich heute gestresster durch ihre Arbeit als früher. Sie selbst stufen sich zu 65 Prozent als sehr belastbar ein. Immerhin könne sich mehr als die Hälfte (56 Prozent) in der Freizeit vom Stress erholen. Bei Inhaber:innen von Unternehmen ist dieser Anteil mit 63 Prozent sogar nochmal höher. 

Artikelbild: http://www.depositphotos.com

Veröffentlicht: 30.05.2025
img Letzte Aktualisierung: 30.05.2025
Lesezeit: ca. 3 Min.
Artikel weiterempfehlen
Hanna Behn

Hanna Behn

Expertin für Handel & Unternehmertum

KOMMENTARE
0 Kommentare
Kommentar schreiben