Mit großen Ambitionen ging Google+ im Jahr 2011 online, sieben Jahre später wurde das Aus verkündet. Heute ist es nun so weit: Google+ reiht sich in die lange Liste der gescheiterten sozialen Netzwerke ein und wird abgeschaltet. Ein Schritt, der nicht wirklich überraschend kommt und sich bereits über viele Jahre hin angekündigt hat.
Sicherheitspanne als Anfang vom Ende
Im Herbst letzten Jahres wurde ein Datenleck beim Social-Media-Portal öffentlich (wir berichteten). Bereits 2015 hat die Sicherheitspanne stattgefunden, wurde von Google allerding erst im März 2018 entdeckt. Der US-Konzern wartete dann noch einmal ganze sechs Monate, bevor es zur Bekanntmachung kam. Damals wurden hoch sensible Daten von rund einer halben Million Nutzern entwendet. Diese Panne gab Google+ den finalen Dolchstoß, aber auch schon lange vorher befand sich das soziale Netzwerk auf dem absteigenden Ast. Die Plattform wurde kaum genutzt, rund 90 Prozent der Interaktionen sollen weniger als fünf Sekunden gedauert haben. Dass die Plattform, die eine Alternative zu Facebook werden wollte, krachend gescheitert ist, war also abzusehen.
Petition kann Google+ nicht retten
Dennoch haben sich bis zum Schluss die treuen Fans von Google+ gegen eine Schließung gewährt. Mit einer Petition wurde sogar für den Erhalt der Plattform gekämpft. Innerhalb weniger Stunden kamen über 13.000 Unterschriften zusammen. Das aber Google selber kein wirkliches Vertrauen an das eigene Netzwerk hatte, zeigte sich nicht nur daran, dass Google Deutschland nur etwa alle acht bis zehn Wochen mal einen Post absetzte, sondern auch schon ziemlich schnell die Segel strich. Obwohl bekannt war, dass die Plattform noch bis Anfang April existieren würde, ging Google schon im Februar von Bord. Ein Schritt, der viele User verärgerte.
Nun hat der lange Todeskampf von Google+ also ein Ende. Einen würdigen Abgesang auf das Netzwerk von Kollegin Tina Plewinski gibt es an dieser Stelle.
Kommentar schreiben