Doch Payback bietet seinen Nutzern neue Möglichkeiten: Mit den Lebensmittelhändlern Edeka und Netto Marken-Discount treten zwei neue starke Marken dem Programm bei. Diese haben dafür jedoch ihre Beteiligung am Programm der DeutschlandCard beendet. Allerdings regen sich auch erste kritische Stimmen. Die Regionalgesellschaften im Edeka-Verbund können eigenständig entscheiden, ob sie an Aktionen wie Payback teilnehmen oder nicht. Die Region Hessenring bleibt laut dem Portal Biallo außen vor. Auch beim Punktesammeln per App und dem Einlösen von Coupons soll es zu Problemen kommen.
Auch Fressnapf verlängerte seine Zusammenarbeit mit Payback Ende des Jahres. Ab Ende 2025 sollen Kunden in allen Galeria-Kaufhof-Warenhäusern sowie online auf galeria.de wieder Payback-Punkte sammeln können.
Neue Partner für mehr Vielfalt
Mit den Sparkassen gibt es eine weitere Änderung: Kunden können ab 2025 mit ihrer Girocard bei Payback-Partnern Punkte sammeln.
Außerdem erweitert das Programm sein Angebot im Mobilitätssektor: Der Carsharing-Anbieter Miles ist seit Oktober 2024 dabei. Auch Urlauber profitieren: Kooperationen mit über 60 Partnern wie AIDA, Booking.com, Condor, Expedia, FTI, HolidayCheck, rtk und Reiseland Reisebüros, Lufthansa, SunExpress und TUI machen Payback auch im Reisesektor lohnenswert. Ob für Flüge, Kreuzfahrten oder Hotels – das Punktesammeln war nie so umfangreich.
Was passiert mit gesammelten Punkten bei Rewe und Penny?
Für Kunden hat die Änderung keine Auswirkungen auf ihr Punktekonto. Bereits gesammelte Punkte von Rewe und Penny bleiben erhalten und können auch nach deren Austritt gegen Prämien oder Gutscheine sowie beim Bezahlen bei allen verbleibenden Partnern eingelöst werden.
FAQ: Häufige Fragen zu Payback und DeutschlandCard ab 2025
Warum hat Rewe Payback verlassen?
Rewe hat Payback zum Ende des Jahres 2024 verlassen, weil das Unternehmen ein eigenes Treueprogramm mit Euros statt Punkten gestartet hat.
Kann ich bei Edeka jetzt Payback-Punkte sammeln und einlösen?
Ja, seit dem 1. Januar 2025 ist Edeka, inklusive seiner Discounter-Kette Netto,Teil von Payback. Dort können Punkte gesammelt und eingelöst werden.
Warum kann ich in meinem Edeka keine Punkte sammeln?
Die Regionalgesellschaften im Edeka-Verbund können eigenständig entscheiden, ob sie an Aktionen wie Payback teilnehmen oder nicht. Daher ist es möglich, dass die Payback-Karte nicht überall akzeptiert wird.
Ich habe Probleme, bei Edeka Payback-Punkte zu sammeln. Was kann ich tun?
Die Umsetzung des Payback-Programms in den teilnehmenden Edeka-Filialen soll bislang noch Schwächen aufweisen. Beim Punktesammeln per App und dem Einlösen von Coupons soll es zu Problemen kommen. Bei Unklarheiten sollte man entweder das Personal im Markt ansprechen oder mit Payback Kontakt aufnehmen.
Kann ich bei Lidl, Kaufland oder Aldi mit der DeutschlandCard Punkte sammeln?
Lidl (Lidl Plus), Kaufland (Kaufland Card) und Aldi setzen teilweise auf eigene Aktionen. Dort kann die DeutschlandCard nicht genutzt werden.
Kann ich bei Lidl, Kaufland oder Aldi Payback-Punkte sammeln?
Nein. Lidl (Lidl Plus), Kaufland (Kaufland Card) und Aldi setzen teilweise auf eigene Aktionen. Dort können keine Payback-Punkte gesammelt werden.
Was passiert mit meiner DeutschlandCard?
Die DeutschlandCard bleibt gültig, lediglich Edeka und Netto sind keine Partner mehr.
Wird die DeutschlandCard ganz abgeschafft?
Nein, es sind lediglich zwei Geschäfte weggefallen, bei denen man mit der DeutschlandCard Punkte sammeln kann: Edeka und Netto. Zudem wird die Karte digitalisiert. Neukunden erhalten nur noch digitale Karten.
Kann ich meine Punkte von Rewe oder Penny noch einlösen?
Die gesammelten Punkte bleiben erhalten und können wie gewohnt gegen Prämien oder beim Einkaufen bei den übrigen Partnern eingelöst werden. Bei Rewe und Penny kann man die Punkte nicht mehr einlösen.
Wie kann ich meine Payback-Karte kündigen?
Payback verlangt eine schriftliche Mitteilung über das Service-Portal (nach vorherigem Login) oder eine schriftliche Kündigung an folgende Adresse: PAYBACK Service Center, Postfach 23 21 02, 85330 München. Es gibt keine Kündigungsfrist.
Wie kann ich meine DeutschlandCard kündigen?
Die Teilnahme am DeutschlandCard-Programm kann jederzeit ohne Angabe von Gründen und ohne Einhaltung einer Kündigungsfrist beendet werden. Die Kündigung kann per Textform an kundenservice@deutschlandcard.de oder über das Kontaktformular übermittelt werden. Alternativ kann die Kündigung auch schriftlich an folgende Adresse gerichtet werden: DeutschlandCard Kundenservice, Postfach 60 06, 26060 Oldenburg.
Artikelbild: http://www.depositphotos.com
Kommentar schreiben