Social Media hat sich zu einem der wichtigsten Vertriebskanäle im E-Commerce entwickelt. Laut dem Europäischen E-Commerce Report von Mollie nutzen 32 Prozent der Verbraucher:innen Instagram, um Produkte zu entdecken und zu kaufen, während Facebook mit 38 Prozent weiterhin die beliebteste Plattform bleibt. TikTok wächst rasant und wird bereits von 14 Prozent der Konsument:innen als Shopping-Plattform genutzt. Doch welche Plattform ist die richtige für welchen Shop? Die Antwort hängt von Zielgruppe, Produktangebot und Verkaufsstrategie ab.
Instagram: Visuelle Produkte im Fokus
Instagram ist die ideale Plattform für Händler:innen, deren Produkte sich visuell ansprechend präsentieren lassen – etwa Mode, Accessoires oder Interior-Design-Produkte. Die Plattform spricht besonders jüngere Zielgruppen wie Millennials und die Gen-Z an, die Wert auf Ästhetik und inspirierende Inhalte legen. Mit Funktionen wie dem Instagram-Shop können Kund:innen direkt in der App stöbern und einkaufen, ohne die Plattform verlassen zu müssen. Hochwertige Bilder und kreative Storys fördern spontane Käufe und bieten Marken die Möglichkeit, ihre Produkte in einem Lifestyle-Kontext zu präsentieren. Besonders visuelle Artikel wie Kleidung, Schmuck oder Lifestyle-Produkte profitieren von der Ästhetik dieser Plattform.
Ein reibungsloser Checkout-Prozess ist dabei unverzichtbar, da er die Customer Journey abrundet und Kaufabbrüche minimiert. One-Click-Payments bieten hier eine ideale Lösung, da sie den Kaufprozess beschleunigen und die Gefahr eines Kaufabbruchs reduzieren. Händler:innen sollten zudem gezielt Instagram-Tools wie personalisierte Hashtags und Targeting-Funktionen oder die Zusammenarbeit mit Influencern nutzen, um ihre Zielgruppe präzise anzusprechen.
Facebook: Breite Zielgruppen erreichen
Facebook bleibt die führende Plattform für Social Commerce in Deutschland und eignet sich besonders gut für Händler:innen mit einer breiten Produktpalette – von Elektronik bis hin zu Haushaltswaren. Die Plattform bietet Zugang zu einer breiten Zielgruppe, insbesondere bei Altersgruppen ab 30 Jahren, die Wert auf Community-Funktionen legen. Facebook-Gruppen ermöglichen es Marken nicht nur, eine treue Kundschaft aufzubauen und direkt mit ihr zu interagieren, sondern auch gezielt und proaktiv Feedback von Kund:innen einzuholen.
Diese Rückmeldungen können genutzt werden, um Produkte oder Dienstleistungen weiterzuentwickeln und die Kundenbindung zu stärken. Gleichzeitig bieten gezielte Werbekampagnen eine effektive Möglichkeit, neue Kund:innen zu gewinnen.
Kommentar schreiben