Die asiatischen Plattformen Temu und Shein locken ganzjährig mit günstigen Angeboten – und das führt auch dazu, dass ein Teil der Konsument:innen den berühmten Aktionstagen Black Friday und Cyber Monday etwas weniger Bedeutung beimisst: 16 Prozent der Online-Shopper:innen erklärten, dass sie wegen der günstigen Angebote auf Temu und Shein keinen Black Friday nötig hätten, ermittelte die Preisvergleichsplattform Idealo.
Einen ähnlichen Trend beobachtet auch das Handelsforschungsinstitut IFH Köln. Demnach habe sogar jeder Vierte wegen Temu und Shein weniger Interesse an den Black-Week-Aktionen. „Wenn andere Plattformen ganzjährig Dauerniedrigpreise bieten, wird die Bedeutung von Superrabatttagen wie dem Black Friday für die Konsumenten geringer. Wieso auf Ende November warten, wenn man bei Temu und Co jederzeit günstig shoppen kann?“, gibt Handelsexperte Kai Hudetz, Geschäftsführer des IFH, laut der Deutschen Presseagentur zu bedenken.
Black Friday weiterhin starker Shopping-Magnet – vor allem für hochwertige Waren
Doch für die Mehrheit scheint das nicht zutreffend. Der Black Friday sorgt weiterhin für erheblich mehr Traffic in Online-Shops: Die Aufrufe steigen im Durchschnitt und verglichen mit einem normalen Tag um 84 Prozent an. Bereits in den Tagen davor steigt der Traffic um etwa ein Fünftel, der Black Friday bildet aber weiterhin den Höhepunkt. Und es wird auch mehr gekauft: Die Conversions steigen von 2,27 Prozent im Jahresdurchschnitt auf 3,88 Prozent. Der Bestellwert wächst um gut ein Viertel – von 101,40 Euro auf 128,50 Euro. Das zeigen Analysen der Softwarefirma Uptain.
Auch die Idealo-Studie bescheinigt, dass weiterhin die Mehrheit der Konsument:innen gern auf Schnäppchenjagd geht. Das gilt vor allem für Markenware – 57 Prozent halten rund um den Black Friday nach den entsprechenden Artikeln Ausschau, 37 Prozent wollen hochpreisige Produkte kaufen. „Chinesische Plattformen gewinnen an Bedeutung, sind jedoch keine echte Alternative zu bekannten Aktionstagen wie dem Black Friday – dem beliebtesten Shoppingevent der Deutschen. Zwar locken Billigmarktplätze mit niedrigen Preisen, allerdings zeigen Berichte, etwa von der Verbraucherzentrale, dass immer wieder Produkte minderwertiger Qualität verkauft werden. Wer bei hochwertigen Produkten sparen möchte, nutzt Events wie den Black Friday oder vergleicht das ganze Jahr über Preise bekannter Marken und Online-Shops“, erläutert Florian Kriegel von Idealo.
Präziser Angebotsvergleich
Allerdings wägen Shopper:innen die Black-Friday-Angebote viel genauer ab. So bleibt die Conversionrate kurz vor dem Aktionstag ungefähr auf dem Niveau des Jahresdurchschnitts und steigt am Aktionstag deutlich an. Gleichsam werden Angebote in Online-Shops häufiger über das Schließen eines Tabs oder Fensters verlassen, deutlich seltener hingegen über die „Zurück“-Taste. Uptain zufolge lässt dieses Kaufabbruchverhalten darauf schließen, dass die Konsument:innen sehr aktiv Angebote vergleichen und dabei teilweise Entscheidungsschwierigkeiten haben.
Kommentar schreiben
Antworten
Ihre Antwort schreiben
Antworten
Ihre Antwort schreiben