Wer auf Amazon verkauft, muss sich mit oft mit einer Reihe an Änderungen abfinden. Die jüngste Maßnahme trifft dabei auf deutlichen Unmut. So informierte das Unternehmen seine deutschen Händler:innen vor wenigen Tagen über eine neue Basisrichtlinie für Rücklagen. Laut dieser werden Auszahlungen künftig erst sieben Tage nach Lieferdatum, statt wie zuvor nach Versanddatum, getätigt. Die so einbehaltenen Rücklagen sollen sicherstellen, dass Händler:innen finanziellen Verpflichtungen, beispielsweise aus Rücksendungen, direkt nachkommen können.
Das bedeutet die Basisrichtlinie „Rücklagen nach Lieferdatum“
Wie aus einer Unternehmensmail hervorgeht, gilt die sogenannte Richtlinie „Rücklagen nach Lieferdatum“ bereits seit 2016 als internationaler Standard. Konten, die entweder gar keinen Rücklagenvorbehalt hatten oder deren Rücklagen bisher auf Basis der Versandbestätigung festgesetzt wurden, werden nun lediglich an diese angeglichen. Etwas unklar ist noch, welche Konten wann genau umgestellt werden. So berichten in den Amazon Seller Forums einige Händler:innen von E-Mails, die den 3. August nennen, andere wurden über eine Umstellung zum 6. September informiert.
Gemäß der Änderung stehen Auszahlungsbeträge nunmehr erst sieben Tage nach Lieferdatum zur Verfügung. Wer die durch Amazon integrierten Versanddienstleister nutzt, bei dem wird dafür das direkt durch diese mitgeteilte Lieferdatum als Grundlage genutzt. In Fällen, wo der Versand durch ein anderes Versandunternehmen gehandhabt wird und es keine Sendungsverfolgung gibt, gilt das späteste voraussichtliche Zustelldatum als Basis.
Im Einzelfall kann es somit dazu kommen, dass Auszahlungen erst knapp zwei Wochen nach Verkauf abgebucht werden können. So beschreibt Amazon selbst an einem Beispiel: „Wenn Sie beispielsweise einen Artikel am 1. Januar versenden und das Lieferdatum der 4. Januar ist, steht das Guthaben ab dem 12. Januar zur Auszahlung zur Verfügung.“
- Amazon verdoppelt Gewinn und übertrifft Erwartungen deutlich
- Amazon stampft „Small and Light“-Programm ein
- Amazon Transportpartner-Programm: DHL-Paketsendungen werden teurer
Händler:innen verärgert
Nicht für alle auf dem Marktplatz tätigen Unternehmen bedeutet das Thema Rücklagenbildung eine Umstellung. Unter jenen, die davon bisher verschont waren und sich ihre Einnahmen direkt auszahlen lassen konnten, macht sich seit der Ankündigung Unmut breit.
Einen Anlass dazu bietet etwa die Begründung zur Umstellung: So heißt es, dass durch die Rücklagen sichergestellt werden soll, dass eventuellen Forderungen stets schnell nachgekommen werden kann. Hierbei fühlen sich jedoch Händler:innen mit wenigen bis gar keinen Rücksendungen deutlich benachteiligt.
Hinzu kommt, dass eine Auszahlung basierend auf dem Lieferdatum auch bedeutet, dass Faktoren wie verspätete Zustellungen oder eine flexible Abholung an der Packstation künftig deutliche Auswirkungen auf den Cashflow haben können.
Verdient Amazon am verwalteten Geld Zinsen?
Eine Frage, die zudem möglicherweise durch die zuständige Finanzaufsichtsbehörde zu klären ist, ist, ob Amazon durch den längerfristigen Einbehalt und die Verwaltung der Verkaufseinnahmen nicht auf gewisse Weise wie eine Bank agiert – und das ganz ohne Banklizenz. So mutmaßen einige der Diskussionsteilnehmer in den Seller Forums gar, dass das Unternehmen die durchaus hohen Summen zu guten Zinssätzen anlegt und somit massive Mehreinnahmen generiert.
Das sagt Amazon zur Umstellung
Auf Anfrage von OnlinehändlerNews bestätigte eine Unternehmenssprecherin, dass es sich bei dem Schritt lediglich um eine Angleichung der Verkaufskonten handele. Seit August 2016 wäre die Basisrichtlinie „Rücklagen nach Lieferdatum“ bereits für alle neuen Verkaufspartner:innen aktiv, nun sollen die Vorgaben einheitlich auf alle Konten angewendet werden.
Hinsichtlich der Übergangsphase erklärte Amazon: „Wir sind uns bewusst, dass dies zu einer einmaligen Beeinträchtigung des Cashflows führen kann. Deshalb haben wir die betroffenen Verkaufspartner drei Monate im Voraus informiert, um sie auf diese Änderung vorzubereiten.“
Die Vorabinformation seien im Mai sowie zu weiteren Gelegenheiten im Juni und Juli erfolgt, wie es aus Unternehmenskreisen heißt. In welcher Form die Ankündigungen erfolgten, ist nicht näher bekannt. Die Händler:innen im Forenbeitrag schienen eigenen Angaben zufolge hingegen von der Umstellung überwiegend überrascht worden zu sein.
Update vom 10.08.2023
In einer vorherigen Fassung des Artikels warfen wir auch die Frage nach einer potenziellen Zuständigkeit der BaFin als Aufsichtsbehörde für Finanzdienstleistungen auf. Ein Sprecher von Amazon hat uns mittlerweile mitgeteilt, dass die Finanzverwaltung durch die luxemburgische Amazon Payments Europe betreut wird, womit gegebenenfalls die Commission de Surveillance du Secteur Fiancier (CSSF) zuständig wäre.
Sie wollen immer über die neuesten Entwicklungen im Online-Handel informiert sein? Mit unseren Newslettern erhalten Sie die wichtigsten Top-News und spannende Hintergründe direkt in Ihr E-Mail-Postfach – Jetzt abonnieren!
Kommentar schreiben
Antworten
Schon wieder beschließt Amazon etwas gegen die Händler….die haben ja auch genug.
Kennt einer hier ein Portal, zu dem man welchseln kann.
Hood und EBay scheiden da ja wohl eher aus.
Freue mich auch Infos
Danke
Ihre Antwort schreiben
Antworten
Bezüglich eurer Antwort an Markus:
Ich denke, es sollte mal überlegt werden, ob eine Prüfung seitens des Kartellamtes beantragt (?? keine Ahnung wie man da vorgeht) werden kann. Schließlich nutzt Amazon seine marktbeherrsche nde Stellung schamlos aus.
Ihre Antwort schreiben
Antworten
__________________________________________________________________________
Antwort der Redaktion
Lieber Markus,
wir verstehen natürlich, dass viele Händlerinnen und Händler über die Neuerung bei Amazon erbost sind. Jedoch handelt das Unternehmen dabei durchaus gesetzeskonform , weswegen es keine Grundlage für eine Klage gäbe.
Am Ende müssen Handelsunterneh men in Anbetracht der Regeln eines Marktplatzes für sich entscheiden, ob sie auf diesem handeln möchten oder nicht.
Beste Grüße
die Redaktion
Ihre Antwort schreiben
Antworten
amazon müsste mal erklären, welches Transportuntern ehmen rund 4 Wochen bis zur Zustellung benötigt. Wir versenden mit DHL, die in der Regel am nächsten Werktag zustellen.
Ich habe jetzt begonnen, meine über 10.000 eingestellten Artikel bei amazon abzubauen, viele andere Händler haben sich bereits ganz verabschiedet.
Ihre Antwort schreiben
Antworten
Ihre Antwort schreiben
Antworten
Noch ein paar Wochen so und wir werden den amazon-account schließen müssen
Ihre Antwort schreiben
Antworten
Das ist echt nicht zu fassen, was für ein Ausmaß dieses Machtmonopol erreicht hat.
Echt eine Frechheit... Das darf man nicht mehr dulden...
Ihre Antwort schreiben
Antworten
Schande Amazon!
Ihre Antwort schreiben
Antworten
Die Netto Erträge, die auf das Firmenkonto von amazon überwiesen werden stimmen jetzt nicht mehr mit der tatsächlichen Auszahlung überein (was vorher der Fall war). Man konnte die Summe der Auszahlung ermitteln und auch die Amazon Gebühren, was beim Verbuchen der Rechnungen in der Buchführung gebraucht wurde und bisher ohne Probleme geklappt hat. Aktuell steht bei allen Rechnungen Bezahlung der Bestellung, was aber nicht der Fall ist, da ja hier noch die Rücklage auf Kontoebene erscheint. Da kann man noch so suchen, beim Verbuchen der Rechnungen kann nicht festgestellt werden um welche Rechnungen es sich bei dem Auszahlungsbetr ag handelt.
Wenn z.B. ein Kunde aus Österreich auf amazon.de bestellt hat, muss man diese Rechnung anders verbuchen als die Bestellungen vom Deutschen Markt. In der Vielzahl der aufkommenden Rechnungen kann man das nun nicht feststellten und stochert im Nebel. Eine korrekte Buchführung ist so nicht möglich. Das ist für die Buchhaltung eine Katastrophe. Wenn hier jemand eine Lösung des Problems hat, bitte melden.
Ihre Antwort schreiben
Antworten
6-stellige zahlen werden einbehalten.
und die verantwortliche n schauen wieder zu.
So gehen wir alle pleite.
Amazon behält Einnahmen aus Verkäufen künftig länger ein
Ihre Antwort schreiben