Ebay kann auf ein gemischtes erstes Quartal zurückblicken. In den ersten drei Monaten des aktuellen Jahres konnte der Marktplatz mit 2,56 Milliarden US-Dollar – zwei Prozent mehr als im Vorjahr – einen höheren Umsatz als erwartet erwirtschaften und übertraf damit auch die Prognosen der Marktbeobachter. Allerdings ging der Gewinn um stolze 23 Prozent zurück: von 569 Millionen Dollar im Vorjahreszeitraum auf aktuell 439 Millionen Dollar. Beim Bruttowarenvolumen ging es nur um einen Prozentpunkt auf 18,6 Milliarden Dollar nach oben, hauptsächlich aufgrund von Währungsschwankungen. 

„Unsere Ergebnisse für das erste Quartal unterstreichen die Widerstandsfähigkeit unseres Marktplatzes und Geschäftsmodells inmitten der anhaltenden Herausforderungen der Weltwirtschaft“, heißt es von Steve Priest, Ebay-CFO in einer Unternehmensmeldung.

Starkes Werbegeschäft und Fokus auf Luxusgüter

Positiv aus den aktuellen Geschäftszahlen dürfte für Ebay das Wachstum bei den Werbeeinnahmen herausstechen. Dieses ging um 30 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum nach oben und liegt bei 370 Millionen Dollar. Auch in den Bereichen Luxusgüter und Automobilteile gingen die Zahlen um fünf Prozent nach oben. Die beiden Sparten hatte Ebay-Chef Jamie Iannone in einem Gespräch mit dem Finanzmagazin Barron's als Fokus-Kategorien bezeichnet und betont, dass die Bereiche inzwischen 30 Prozent der Geschäfte des Marktplatzes ausmachen.

Schwacher Ausblick lässt Aktie abstürzen

Trotz der positiven Zahlen, besonders beim Umsatz, ist der Ausblick für das laufende Quartal jedoch verhalten. Der erwartete Umsatz liegt zwischen 2,49 und 2,54 Milliarden Dollar, was die Anleger enttäuscht hat. Auch das Handelsvolumen soll nur minimal steigen, und ein nachlassendes Wachstum im Werbegeschäft wird erwartet.

Iannone führt die schwache Prognose auf schwächelnde Märkte in Großbritannien und Deutschland zurück, wo der E-Commerce, insbesondere bei Konsumgütern, rückläufig ist. Trotz eines Anstiegs des Aktienkurses um 18 Prozent im bisherigen Jahresverlauf fiel der Kurs nach Handelsschluss der US-Börsen um drei Prozent, nachdem er bereits während des Tages um fast ein Prozent gesunken war, so Heise Online.

Artikelbild: http://www.depositphotos.com